Heft 8

ARD/ZDF-Arbeitsgruppe Multimedia

Nichtnutzer von Online: Einstellungen und Zugangsbarrieren

Ergebnisse der ARD/ZDF-Offline-Studie 1999

Trotz starker Zunahme der Netzzugänge in den letzten Jahren nutzt mit 82 Prozent die weit überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ab 14 Jahren Onlinemedien bisher nicht. Die Studie fragt unter anderem nach Einstellungen und Zugangsbarrieren dieser großen Gruppe von Offlinern zum Internet sowie nach dem Potential Anschlußinteressierter. Mehr als die Hälfte der Offliner nutzt derzeit keine Computer. Dieser Gruppe fehlt somit eine wichtige Voraussetzung für die Internetnutzung, aber nur eine Minderheit von 11 Prozent (meist Jüngere) beabsichtigt, sich einen PC anzuschaffen. Die Mehrheit aller Offliner (54 %) beabsichtigt nicht, sich in absehbarer Zeit einen Onlinezugang zuzulegen. Unter den Anschlußwilligen (18 % der Offliner) betonen die Jüngeren neben den Informationsmöglichkeiten vor allem die interaktiven und unterhaltenden Möglichkeiten des Internets als Anschaffungsmotiv. Onlineablehner, die sich keinen Anschluß zulegen wollen, nennen als wichtigsten Grund, daß sie sich keinen sinnvollen persönlichen Nutzwert vorstellen können. Nachrangig spielen auch Kosten, Bedenken, mit dem Medium nicht umgehen zu können und Furcht vor Veränderungen des sozialen Lebens eine Rolle. Viele verweisen außerdem darauf, im Bedarfsfalle über Bekannte Zugang zum Netz zu haben.

Überraschend ähnlich sind die Wahrnehmungsmuster des Internets bei Offlinern und Onlinenutzern. Beide Gruppen erwarten eine zunehmende Bedeutung des Mediums, zeigen ambivalente Einschätzungen seiner gesellschaftlichen Auswirkungen und betonen seine inhaltliche Leistungsfähigkeit als vielgestaltig nutzbares Infomations- und Kommunikationsmedium.

Die Offline-Studie zeigt nach Einschätzung der Autoren, daß das Internet vorerst nur für bestimmte Milieus und Bevölkerungsgruppen zum Alltagsmedium werden wird. Der für die Anschlußbereitschaft entscheidende, subjektiv wahrgenommene oder erwartete individuelle Nutzen dürfte selbst dann für eine große Gruppe in der Gesellschaft nicht gegeben sein, wenn die Handhabbarkeit verbessert sowie die Anschaffungs- und Nutzungskosten stark reduziert wären.

MP 8/1999, S. 415-422



Zurück zur Übersicht