Heft 1
- Bernhard Engel/Stefanie Best | 2-12
Fragebogenentwicklung als Spiegelbild der Medienentwicklung
Die ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation - Ursula Hocker/Inge Mohr | 13-18
"24h Berlin" - ein außergewöhnliches Fernseh- und Webereignis
Nutzung und Akzeptanz - Stefan Warth/Silke Schneider/Daniel Schmeißer | 19-27
User-Experience von Kindern im Internet
Zur Rolle des Internets bei den "Digital Natives" - Gerhard Franz | 28-38
Word of Mouth und klassische Werbung
Zur Verbreitung produktbezogener Themen in der Gesellschaft - ARD-Forschungsdienst | 39-44
Werbung in digitalen Angeboten
- | 45-46
Statistik
Anzahl der angemeldeten Rundfunkempfangsgeräte am 31.12.2009 - | 47-48
Zusammenfassungen
Heft 2
- Udo Michael Krüger | 50-72
InfoMonitor 2009: Fernsehnachrichten bei ARD, ZDF, RTL und Sat.1
Themen, Ereignisse und Akteure - Karolin Schmidt/Lothar Mai | 73-77
Die Fußball-Bundesliga im Radio
Ergebnisse einer Nutzungsanalyse im Zeitverlauf - Miriam Tebert | 78-89
Profil durch Qualitätsmanagement
Zehn Jahre Programmcontrolling im WDR - Horst Stipp | 90-100
Die Rolle der Programmforschung im amerikanischen Fernsehen
Übersicht über die Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte - | 101-102
Statistik
Marktanteile amerikanischer Fernsehsender 2007/08 und 2008/09 |
Marktanteile amerikanischer Fernsehsender in der Daytime und der Primetime |
Bruttoaufwendungen und Werbevolumen in den Above-the-line Medien bis zum IV. Quartal 2009 - | 103
Zusammenfassungen
Heft 3
- Camille Zubayr/Heinz Gerhard | 106-118
Tendenzen im Zuschauerverhalten
Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2009 - Dirk Martens/Thomas Windgasse | 119-130
Nutzungsveränderung und Zukunftsperspektiven von Webradio
Ergebnisse einer Nutzerbefragung - Marianne Blumers/Oliver Gerstner/Miriam Tebert | 131-142
Wie Zuschauer die Qualität von Fernsehen beurteilen
Qualitätscontrolling im öffentlich-rechtlichen Fernsehen - Frauke Zeller/Jens Wolling | 143-153
Struktur- und Qualitätsanalyse publizistischer Onlineangebote
Überlegungen zur Konzeption der Online-Inhaltsanalyse - | 154
Statistik
Prognostizierte Entwicklung des Sponsoringmarktes nach Sportarten 2010 - | 155-156
Zusammenfassungen
Heft 4
- Udo Michael Krüger | 158-181
Factual Entertainment - Fernsehunterhaltung im Wandel
Programmanalyse 2009 - Teil 1: Sparten und Formen - Sabine Feierabend/Walter Klingler | 182-194
Was Kinder sehen
Eine Analyse der Fernsehnutzung Drei- bis 13-Jähriger 2009 - Walter Klingler/Albrecht Kutteroff | 195-204
Radio der Zukunft
Forschungsergebnisse zu Chancen des digitalen Hörfunks - Der Stuttgarter Test - Beate Frees/Nicole Oberg/Daniel Schmeißer | 205-214
Innovative Ansätze in der Medienforschung
Einsatz kollaborativer Forschungsblogs am Beispiel von ZDF-Wahlwatching 2009 - | 215-216
Zusammenfassungen
Heft 5
- Horst Röper | 218-234
Zeitungen 2010: Rangverschiebungen unter den größten Verlagen
Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartal 2010 - Gerhard Franz | 235-246
Mobile Onlinenutzer in der crossmedialen Markenkommunikation
Ergebnisse einer Onlinebefragung - Michael Jäckel | 247-257
Was unterscheidet Mediengenerationen?
Theoretische und methodische Herausforderungen der Medienentwicklung - Udo Michael Krüger | 258-272
Sendungsformen, Themen und Akteure im Nonfictionangebot von ARD, ZDF, RTL und Sat.1
Programmanalyse 2009 - Teil 2 - | 273-274
Statistik
Anzahl der angemeldeten Rundfunkempfangsgeräte am 31.3.2010 - | 275-276
Zusammenfassungen
Heft 6
- Markus Wolf/Michael Heffler | 278-287
Werbemarkt 2009
Schwieriges Werbejahr mit positivem Trend zum Jahresende - Christoph Wild | 288-295
Radiowerbung wirkt implizit
Ergebnisse einer Studie von AS&S und Radiozentrale - Andreas Vogel | 296-315
Zeitschriftenmarkt: WAZ-Gruppe schließt zu dominierenden Konzernen auf
Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse in Deutschland im I. Quartal 2010 - Oliver Turecek/Helmut Bärner/Gunnar Roters | 316-325
Videomarkt und Videonutzung 2009
Videobranche übersteht Finanzkrise bisher unbeschadet - ARD-Forschungsdienst | 326-330
Neuromarketing - Methoden und Befunde
- | 331-332
Zusammenfassungen
Heft 7-8
- Birgit van Eimeren/Beate Frees | 334-349
Fast 50 Millionen Deutsche online - Multimedia für alle?
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010 - Birgit van Eimeren/Beate Frees | 350-358
Bewegtbild im Web - Multioptional im digitalen Zeitalter
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010 - Katrin Busemann/Christoph Gscheidle | 359-368
Web 2.0: Nutzung steigt - Interesse an aktiver Teilhabe sinkt
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010 - Annette Mende | 369-376
Das Radio in der digitalen Welt
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010 und einer qualitativen Untersuchung - | 377-378
Statistik
Anzahl der angemeldeten Rundfunkempfangsgeräte am 30.6.2010 - | 379-380
Zusammenfassungen
Heft 9
- Heinz Gerhard/Bernhard Kessler/Claudia Gscheidle | 382-389
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 im Fernsehen
Daten zur Rezeption und Bewertung - Thilo von Pape/Thorsten Quandt | 390-398
Wen erreicht der Wahlkampf 2.0?
Eine Repräsentativstudie zum Informationsverhalten im Bundestagswahlkampf 2009 - Gerhard Franz | 399-409
Digital Natives und Digital Immigrants: Social Media als Treffpunkt von zwei Generationen
Ergebnisse einer Onlinebefragung - Ursula Dehm/Dieter Storll | 410-431
Medien und Tabus
Eine qualitativ-quantitative Grundlagenstudie - ARD-Forschungsdienst | 432-438
Sponsoring und Werbung im Sport
- | 439-440
Zusammenfassungen
Heft 10
- Karin Gattringer/Walter Klingler | 442-456
Radionutzung in Deutschland mit leichten Zuwächsen
Ergebnisse, Trends und Methodik der ma 2010 Radio II - Ekkehardt Oehmichen/Christian Schröter | 457-470
Alltagswirklichkeit der Onlinenutzung
Zur Typologie der Aktiv-, Rand- und Nichtnutzer des Internets - Silke Schneider/Stefan Warth | 471-482
Kinder und Jugendliche im Internet
Emotionaler und pragmatischer Nutzen der Websites stehen im Vordergrund - Erk Simon/Thomas Windgasse | 483-492
Kultur in den WDR-Programmen
Ein Vorschlag zur Operationalisierung des Kulturbegriffs in Hörfunk und Fernsehen - ARD-Forschungsdienst | 493-498
Wirkung von Medien auf (Welt-)Wissen
- | 499-500
Zusammenfassungen
Heft 11
- Andrea Esser | 502-514
Formatiertes Fernsehen
Die Bedeutung von Formaten für Fernsehsender und Produktionsmärkte - Thorsten Quandt/Michael Scharkow/Ruth Festl | 515-522
Digitales Spielen als mediale Unterhaltung
Eine Repräsentativstudie zur Nutzung von Computer- und Videospielen in Deutschland - Christa-Maria Ridder/Bernhard Engel | 523-536
Massenkommunikation 2010: Mediennutzung im Intermediavergleich
Ergebnisse der 10. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung - Christa-Maria Ridder/Bernhard Engel | 537-548
Massenkommunikation 2010: Funktionen und Images der Medien im Vergleich
Ergebnisse der 10. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung - ARD-Forschungsdienst | 549-554
Mediennutzung in konvergenten Medienwelten
- | 555-556
Zusammenfassungen
Heft 12
- Bernhard Engel/Lothar Mai | 558-571
Mediennutzung und Lebenswelten 2010
Ergebnisse der 10. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation - Claudia Gscheidle | 572-580
Die ARD-Themenwoche "Essen ist Leben" im Urteil der Zuschauer
Ergebnisse der Repräsentativbefragung - Elmar Klemm | 581-587
Qualitätsprüfung im Fernsehpanel 2010
Ergebnisse eines Internen Coincidental Checks des AGF/GfK-Fernsehpanels - Karl-Heinz Hofsümmer | 588-598
Reichweitenmessung im Fernsehpanel 2010: Valide Daten für Werbung und Programm
Ergebnisse eines Externen Coincidental Checks des AGF/GfK-Fernsehpanels - ARD-Forschungsdienst | 599-603
Emotionale Kommunikationsstrategien in der Werbung
- | 604-606
Statistik
Anzahl der angemeldeten Rundfunkempfangsgeräte am 30.9.2010 |
Bruttowerbeaufwendungen in den Above-the-line Medien im I., bis zum II. und bis zum III. Quartal 2010 - | 607-608
Zusammenfassungen