Heft 5

Dirk Martens/Thomas Windgasse

Nutzungsverhalten und Typologie von Webradiohörern

Analyse von Logfiledaten des Webradio-Portals Phonostar

Wer im Internet Radio hört, kann unter tausenden von Angeboten wählen: Rund 6500 deutsche und internationale Sender sind beispielsweise über das Portal Phonostar anwählbar. Über die Nutzung und die Nutzer dieser Angebote ist bisher allerdings nur wenig bekannt.

Die vorliegende Studie analysiert beispielhaft anhand von Logfiledaten die Nutzung des Phonostar-Players im Zeitraum November 2009 bis Oktober 2010. Die ausschließlich playerbezogenen Daten geben Auskunft über die bevorzugten Stationen (=Anbieter) und Channels (einzelne Programme einer Station), über Anzahl und Dauer der von einem Player abgerufenen Streams, und sie lassen eine Typologisierung der Nutzung zu.

Im Untersuchungszeitraum wurden insgesamt 7 086 unterschiedliche Channels genutzt, die sich 4 155 Stationen zuordnen lassen. Die durchschnittliche Verweildauer betrug für den gesamten Zeitraum 100 Minuten pro Channel, wobei ein Player an Tagen mit Nutzungsvorgängen durchschnittlich 1,9 Channels aufrief. Auf deutsche Channels entfiel mit 70 Prozent der weitaus größte Anteil der Nutzungszeit. Im Tagesverlauf zeigt sich ein erster Reichweitengipfel zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, die Primetime liegt zwischen 18.00 und 19.00 Uhr. Betrachtet man die Nutzung in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz, liegen nach Hörstunden die öffentlich-rechtlichen Sender mit einem Anteil von 43 Prozent vorn, private Hörfunksender erzielen 26,7 Prozent, reine Internetradios, die gut 70 Prozent der Channels stellen, erreichen einen Anteil von 29,5 Prozent der Nutzungszeit. Diese Verteilung resultiert vor allem aus der Dominanz der Simulcastprogramme: Viele Hörer wählen im Internet offenbar ihre bevorzugten, auch terrestrisch ausgestrahlten Programme aus. Vergleicht man die meistgenutzten Programme bei Phonostar und laut Media-Analyse (ma), zeigt sich, dass bei Phonostar spezielle Angebote (spezielle Musikrichtungen, gehobene Programme) vermehrt auftauchen, während die massenattraktiven, melodieorientierten Programme für ältere Zielgruppen (z.B. WDR 4, SWR 4, NDR 1) dagegen weniger genutzt werden.

Eine Typologisierung der Phonostar-Nutzung ergab neun verschiedene Nutzertypen: Die stärkste Gruppe bilden die Pop-Nutzer, vor den Dance-Nutzern und den Oldie-Nutzern. Mit einem Anteil  von 10 Prozent rangieren an vierter Stelle die Kultur- und Informationsorientierten, deren Nutzungszeit zu 90 Prozent auf öffentlich-rechtliche Programme entfällt.

Obwohl die Studie nicht repräsentativ für die Internetradionutzung insgesamt sein kann, zeigt sich doch, dass mit Webradio kleinere Zielgruppen mit diversifizierteren Programmangeboten erreicht werden können.

MP 5/2011, S. 267-278



Zurück zur Übersicht