Heft 3

Uli Bernhard/Marco Dohle/Gerhard Vowe

Wie werden Medien zur politischen Information genutzt und wahrgenommen?

Online- und Offlinemedien im Vergleich

Welche Bedeutung haben Onlinemedien im Vergleich zu klassischen Medien für die politische Information und Kommunikation in Deutschland? Und wie werden sie im Hinblick auf ihre Eignung zur politischen Information, ihre Reichweite und ihren politischen Einfluss eingeschätzt? Antworten auf diese Fragen geben die Ergebnisse einer Telefonbefragung unter der deutschsprachigen Bevölkerung ab 16 Jahren. Die Befragten sollten angeben, wie häufig sie verschiedene Onlinemedien (Nachrichtenseiten, Facebook, Twitter und YouTube) sowie zwei traditionelle Medien (Fernsehen und Zeitungen) nutzen, um sich über Politik zu informieren. Im Ergebnis erweist sich das Fernsehen als meistgenutzte Quelle für politische Information, gefolgt von den Zeitungen (täglich/mehrmals pro Woche: TV 81%, Zeitung 64 %). Nachrichtenseiten im Internet wie spiegel.de rangieren deutlich dahinter (32 %), die Social-Media-Angebote spielen nur eine marginale Rolle. Das Fernsehen ist auch bei den 16- bis 29-Jährigen die wichtigste politische Informationsquelle, gleichauf gefolgt von Internet- Nachrichtenseiten und Zeitungen. Für wie geeignet zur politischen Information halten die Befragten die verschiedenen Medien? Gut drei Viertel halten Zeitung und Fernsehen für geeignet, nur wenige dagegen Facebook, Twitter, YouTube. Nachrichtenseiten werden allerdings von der jüngsten Altersgruppe bis 29 Jahre für geringfügig geeigneter gehalten als das Fernsehen, am besten schneiden auch hier die Zeitungen ab. Wie schätzen die Befragten die politische Nutzung der verschiedenen Online- und Offlinemedien durch andere ein? Fernsehen und Zeitung werden hier als meistgenutzte Medien für politisches Geschehen wahrgenommen, wobei mehr Jüngere als Ältere diesen beiden Medien große politische Reichweite zuschreiben. Wenn es um die Einschätzung des politischen Einflusses der verschiedenen Medien geht, schreiben die Befragten Fernsehen und Presse deutlich höheren politischen Einfluss auf die deutsche Bevölkerung zu als Onlinemedien. Gefragt nach dem wahrgenommenen politischen Einfluss auf die eigene Person, schätzen die Befragten die Medienwirkung auf sich selbst sehr viel geringer ein als die Wirkung auf andere. Insgesamt sind die klassischen Massenmedien für die politische Information der Bevölkerung in Deutschland nach wie vor dominierend, und zwar in allen Alters- und Bildungsgruppen. Von den neuen Angeboten im Internet wird jedoch – wenn auch in sehr unterschiedlichem Ausmaß – durchaus auch zur politischen Information Gebrauch

MP 2/2014, S. 159-168



Zurück zur Übersicht