MP 6/2025: Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung

Jan-Hinrik Schmidt/Dieter Storll/Uwe Hasebrink

Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung

Studie zum öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag

Kurz und knapp

  • Eine Studie zum Bildungsauftrag des ZDF untersuchte, welche bildungsbezogenen Erwartungendie Bevölkerung hat und inwiefern diese durch einzelne Formate erfüllt werden.
  • Das ZDF leistet laut über 60 Prozent der Befragten einen wichtigen Beitrag zur Bildung der Menschen, weitere Items wie Zugänglichkeit der Inhalte oder Vermittlung der deutschen Geschichte erzielen ebenfalls hohe Zustimmungswerte.
  • In der Studie wurden vier Typen unterschiedlicher Bildungsorientierung ermittelt. Auch in Bezug auf die Zukunftszuversicht und Zufriedenheit mit der Demokratie wurden die Befragten eingeteilt. Die Typen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Erwartungen und auch deren Erfüllung teils deutlich.
  • Auf Formatebene zeigt sich, dass etwa Informationssendungen und Dokumentationen gezielt geschaut werden, um sich zu bilden. Aber auch unterhaltenden Formaten schreiben die Befragten bildungsbezogene Funktionen zu.

 

Über die Hälfte der Befragten attestiert öffentlich-rechtlichen Medien einen wichtigen Beitrag zur Bildung

Das ZDF initiierte 2023 eine Studie zu der Thematik, inwiefern Inhalte des ZDF zur Bildung der Bevölkerung beitragen. Es wurde untersucht, welche bildungsbezogenen Erwartungen die Bevölkerung an das ZDF hat und wie sehr diese als erfüllt bewertet werden. Hierbei wurde zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen differenziert und auf der Ebene einzelner Formate deren Bildungsfunktionen evaluiert. Für die Studie hat das ZDF mit mindline media und dem Leibniz-Institut für Medienforschung/Hans-Bredow-Institut kooperiert.

53 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass die öffentlich-rechtlichen Medien einen starken oder sehr starken Beitrag zur Bildung in Deutschland leisten. Damit bewegen sich die öffentlich-rechtlichen Medien in dieser Hinsicht auf dem gleichen Niveau wie Tages- und Wochenzeitungen. Auch die konkreten Erwartungen an das ZDF sind hoch: Über 80 Prozent der Befragten betrachten es dezidiert als wichtig oder sehr wichtig, dass die Senderfamilie einen Bildungsbeitrag leistet.

Erwartungen des Publikums an ZDF-Angebote werden überwiegend erfüllt

Dass das ZDF einen Beitrag zur Bildung der Menschen in Deutschland leiste, bejahen 62 Prozent ganz oder weitgehend. Mehr als zwei Drittel der Befragten sind demnach der Ansicht, das ZDF mache seine Inhalte für alle zugänglich, behandle Menschen in seinen Programmen respektvoll und nicht ausgrenzend und halte die Erinnerung an die deutsche und europäische Geschichte wach.

Zwischen den einzelnen soziodemografischen Gruppen bestehen Unterschiede: Ältere und Menschen mit formal hoher Bildung treten dem ZDF tendenziell mit einer höheren Erwartungshaltung gegenüber und sehen die Leistungen aber auch stärker als erbracht an.

Für die Studie wurden vier Typen der Bildungsorientierung von Menschen ermittelt: „Umfassend Bildungsorientierte“, „kulturgeprägte Bildungsorientierte“, „alltagsbezogene Bildungsorientierte“ und „gering Bildungsorientierte“. Außerdem wurde anhand der variierenden individuellen Zukunftszuversicht und der Zufriedenheit mit der Demokratie eine in vier Gruppen unterteilte weitere Typologie entwickelt, die von den „Aufgehobenen“ über die „Besorgten“ und „Enttäuschten“ bis hin zu den „Verunsicherten“ reicht

Die Studie nimmt auch die Bildungsrelevanz einzelner ZDF-Formate in den Blick. Dafür wurde die Größe des erreichten Publikums der Einzelangebote ausgewertet und analysiert, inwiefern Bildungsmerkmale bei der Auswahl der Formate durch die Nutzerinnen und Nutzer eine Rolle spielen, wie auch die bildungsbezogenen Folgen der Nutzung betrachtet, also wie die Nutzung mit dem wahrgenommenen Beitrag des ZDF zur Bildung in Verbindung steht.

Auch unterhaltenden Formaten werden Bildungsfunktionen zugeschrieben

Hierbei zeigen sich verschiedene Muster: Manche Sendungen, wie Informationssendungen und Dokumentationen, werden gezielt deshalb angeschaut, da die Zuschauerinnen und Zuschauer von ihnen eine bildende Funktion erwarten. An andere Formate, gerade aus dem Unterhaltungsbereich, geht das Publikum oftmals nicht mit dieser Erwartungshaltung heran, sie können aber im Nachgang bei den Nutzerinnen und Nutzern den Eindruck bestärken, dass das ZDF mit diesen Inhalten einen Beitrag zur Bildung der Bevölkerung beisteuert. 

Öffentlich-rechtliche Medien kommen ihrem Bildungsauftrag auch jenseits des gesendeten Programms nach. Mehr als der Hälfte der Befragten ist zum Beispiel bekannt, dass das ZDF barrierefreie Angebote für hör- und sehgeschädigte Menschen anbietet.

Außerprogrammliche Bildungsleistungen – gerade im Schulkontext und im digitalen Raum – sind jüngeren Befragten eher bekannt. Ältere und formal höher Gebildete billigen allerdings den verschiedenen außerprogrammlichen Angeboten einen höheren Stellenwert zu.

MP-Spotlight

Wie öffentlich-rechtliche Medien zur Bildung in Deutschland beitragen

Volltext MP 6/2025



Zurück zur Übersicht