-
ARD-Forschungsdienst
Mediennutzung in der Corona-Pandemie
Heft 2/2022 Seite: 81-88Während der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens hat sich der Medienkonsum in allen Bereichen signifikant erhöht. Um auf dem Laufenden und mit anderen in…
-
Bayer, Christian
Signalwirkung von Fernsehwerbung im Ersten
Ergebnisse einer Studie der ARD MEDIA im Kontext der Signaling-Theorie | Heft 2/2022 Seite: 76-80Werbungtreibende Unternehmen sind bestrebt, ein möglichst positives Bild von sich, ihren Marken und Produkten zu vermitteln. Für die Personen, die die Werbung dann im Fernsehen sehen, im Radio hören…
-
Gaßner, Hans-Peter
VuMA Touchpoints – Für eine breite Perspektive in der Mediaplanung
Über den Umgang mit Konsuminformationen aus Markt-Media-Studien | Heft 2/2022 Seite: 68-75Auf welchen Medienkanälen, Sendern und Timeslots eine Werbekampagne ausgerollt werden soll, ist für Mediaplaner oftmals eine knifflige Frage, die von vielen Faktoren abhängig ist. Gute Anhaltspunkte…
-
Feierabend, Sabine
|
Glöckler, Stephan
|
Kieninger, Julia
|
Kheredmand, Hediye
|
Rathgeb, Thomas
Kleinkinder und Medien
Ergebnisse der miniKIM-Studie 2020 | Heft 2/2022 Seite: 62-67Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) hat im Rahmen der miniKIM-Studie 2020 Basisdaten zur Mediennutzung Zwei- bis Fünfjähriger erhoben. 600 Haupterziehende gaben in der…
-
Gattringer, Karin
|
Mohr, Inge
|
Rühle, Angela
Mediennutzung von Menschen mit internationaler Geschichte
Ergebnisse der Studie ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2021 | Heft 1/2022 Seite: 2-17Vielfalt ist ein wichtiger Baustein im Wertekanon der ARD. Aus diesem Grund fördern die Landesrundfunkanstalten der ARD – sowohl in ihren Programmen als auch in ihren Häusern – Vielfalt auf…
-
Mohr, Inge
|
Schiller, Dietmar
Mediale und digitale Teilhabe: Barrierefreiheit und Medienkompetenz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Best Practice im In- und Ausland | Heft 1/2022 Seite: 18-28Bereits mit der Gründung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland war und ist der Anspruch und Auftrag verbunden, ein Programm für die gesamte Gesellschaft zu produzieren. Barrierefreiheit…
-
Krtalic, Iva
|
Simon, Erk
Regionale Informationsangebote und Menschen mit Einwanderungsgeschichte
Erwartungen, Nutzung und qualitative Kriterien am Beispiel des WDR | Heft 1/2022 Seite: 29-37In keinem Bundesland leben so viele Menschen mit einer eigenen oder familiären Einwanderungsgeschichte wie in Nordrhein-Westfalen (NRW): 5,3 Millionen oder fast ein Drittel der Einwohner. Für den…
-
Faas, Thorsten
|
Bibu, Teodora
|
Joly, Philippe
|
Schieferdecker, David
Nutzung und Wahrnehmung der Informationslandschaft im zweiten Jahr der Pandemie
Ergebnisse der RAPID-COVID-Panelbefragung | Heft 1/2022 Seite: 38-48Massenmedien erfüllen in modernen Gesellschaften verschiedene Funktionen. Sie sind zentrale Vermittlungsinstanzen orientierender öffentlicher Informationen und gleichzeitig Plattformen für Meinungs-…
-
Gleich, Uli
|
ARD-Forschungsdienst
Werbung und Diversität
Heft 1/2022 Seite: 49-56Das Thema Diversität ist in aller Munde. Zunehmend wird dies auch von den Verantwortlichen im Marketing aufgegriffen: Werbekampagnen präsentieren Angehörige von Minderheiten als Testimonials, zeigen…
-
Zusammenfassungen
Heft 1/2022 Seite: 58-60Zusammenfassungen