-
Beisch, Natalie
|
Egger, Andreas
|
Schäfer, Carmen
Bewegtbildmarkt in Bewegung: Videonutzung habitualisiert sich in mittlerer Altersgruppe
Ergebnisse der ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends und der ARD/ZDF-Onlinestudie 2021 | Heft 10/2021 Seite: 518-540Der Bewegtbild-Boom der letzten Jahre setzt sich 2021 weiter fort. Egal auf welchem Weg: Alle Personen ab 14 Jahren in Deutschland nutzen Video-Content mindestens selten, und auch die regelmäßige…
-
Mai, Lothar
|
Reichow, Dennis
Radio- und Audionutzung 2021
Ergebnisse aus den ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends und der ARD/ZDF-Onlinestudie | Heft 10/2021 Seite: 504-5172021 hat sich die Audionutzung in Deutschland in Dauer und Struktur gewandelt – nicht zuletzt im Zuge des veränderten Alltags während der Corona- Pandemie. Doch wie und über welche Kanäle hören die…
-
Beisch, Natalie
|
Koch, Wolfgang
25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie: Unterwegsnutzung steigt wieder und Streaming/Mediatheken sind weiterhin Treiber des medialen Internets
Aktuelle Aspekte der Internetnutzung in Deutschland | Heft 10/2021 Seite: 486-503Die ARD/ZDF-Onlinestudie blickt auf 25 Jahre ihres Bestehens zurück. Die aktuelle Repräsentativbefragung wurde im Frühjahr 2021 während des zweiten Corona-Lockdowns erhoben, der sich aber weniger…
-
Krupp, Manfred
Editorial
Heft 9/2021 Seite: 429Die Demokratie braucht Nachrichtenmedien, die von den Menschen genutzt werden, damit sie ihre Funktion für die Demokratie erfüllen können. Das ist die Ausgangsthese des ländervergleichenden Projekts…
-
Zusammenfassungen
Heft 9/2021 Seite: 483-484Zusammenfassungen
-
Gleich, Uli
|
ARD-Forschungsdienst
Radio, Podcasts und Audiostreaming: Wirkung auditiver Angebote
Heft 9/2021 Seite: 477-482Laut der ma 2020 Audio erreichen Audio- und Radioangebote in Deutschland täglich etwa drei Viertel der Bevölkerung. Das (klassische) Radio spielt auch eine wichtige Rolle für die täglichen…
-
Gleich, Uli
Uses-and-Gratifications im Wandel der Zeit
Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes | Heft 9/2021 Seite: 461-476Der Uses-and-Gratifications-Ansatz repräsentiert eine zentrale Perspektive der Medienforschung, die die Rezipienten bzw. die Nutzer ins Zentrum des Interesses rückt und die zu einem fundamentalen…
-
Hasebrink, Uwe
|
Beaufort, Maren
|
Oehmer-Pedrazzi, Franziska
Qualität von Nachrichtenmedien im Dreiländervergleich
Zusammenhänge nutzungs- und angebotsbezogener Kriterien | Heft 9/2021 Seite: 450-460Demokratie braucht Nachrichtenmedien. Und Nachrichtenmedien brauchen Menschen, die Nachrichten nutzen, um so bestimmte kommunikative Funktionen zu erfüllen, auf denen die Demokratie basiert. Dies…
-
Stark, Birgit
|
Riedl, Andreas
|
Eisenegger, Mark
|
Schneider, Jörg
|
Udris, Linards
|
Jandura, Olaf
Qualität des politischen Nachrichtenangebots in Deutschland
Empirische Kernbefunde aus dem Projekt "Media Performance and Democracy" | Heft 9/2021 Seite: 430-449Die Studie „Media Performance and Democracy“ liefert mit einem mehrteiligen Qualitätsbegriff wichtige Einblicke in den Ist-Zustand der reichweitenstärksten Nachrichtenangebote in Deutschland.…
-
Krupp, Manfred
Editorial
Heft 8/2021 Seite: 369Was denkt unser Publikum über uns? Für jeden, der ein Produkt anbietet, ist das eine zentrale Frage. Das gilt auch für Medien, die von einem attraktiven Angebot in einem wettbewerbsstarken Markt…