-
ARD-Forschungsdienst
Wahrnehmung und Nutzung von intelligenten Assistenzsystemen und Smart Speakern
Heft 2/2021 Seite: 125-131Intelligente Persönliche Assistenzsysteme (IPA) finden zunehmend Verbreitung. Aktuelle Studien zeigen, dass mittlerweile rund ein Drittel der Bevölkerung aktiv Sprachassistenzsysteme nutzt –…
-
Puffer, Hanna
„Leichte Sprache“ als Aufgabe für die Medien
Konzept zur Förderung von Barrierefreiheit | Heft 2/2021 Seite: 117-124Die Inklusion von Menschen mit Einschränkungen und umfassende Barrierefreiheit in der persönlichen Lebensgestaltung sind wichtige Ziele für eine vielfältige Gesellschaft. In verschiedenen…
-
Simon, Erk
|
Koch, Elena
Hör- und sehbeeinträchtigte Menschen - Nutzungsmotive und Erwartungen an die Medien
Ergebnisse einer Mehr-Methoden-Studie in Nordrhein-Westfalen | Heft 2/2021 Seite: 109-116Für Menschen mit Beeinträchtigungen haben Medien eine besondere Relevanz und Verantwortung. Mit dem Zugang zu Information, Bildung und Unterhaltung können sie dazu beitragen, die gesellschaftliche…
-
Birkel, Mathias
|
Kerkau, Florian
|
Reichert, Max
|
Scholl, Eduard
Deutscher Pay-VoD-Markt profitiert von Corona-Krise
Markt und Nutzung kostenpflichtiger Streamingdienste | Heft 2/2021 Seite: 98-108Während die Wirtschaftsleistung in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie 2020 gesunken ist, konnten die Pay-VoD-Anbieter nach Goldmedia-Schätzung ein Wachstum von 28 Prozent im Vergleich zu 2019…
-
Gattringer, Karin
|
Turecek, Irina
Aktuelle Daten zur Audionutzung in Deutschland
Ergebnisse und Methodik der ma 2020 Audio II | Heft 2/2021 Seite: 82-97Im Dezember 1920 jährte sich die erste Radioübertragung durch die damalige deutsche Reichspost vom Sender Königs Wusterhausen zum einhundertsten Mal. In seiner 100-jährigen Geschichte hat das Medium…
-
Krupp, Manfred
Editorial
Heft 1/2021 Seite: 1Unternehmen haben eine gesellschaftliche Verantwortung, beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist sie sogar im Auftrag festgeschrieben. Allen Menschen einen barrierefreien Zugang zu bieten und…
-
Zusammenfassungen
Heft 1/2021 Seite: 78-80Zusammenfassungen
-
Statistik - Bruttowerbeaufwendungen Januar bis Juni 2020 | Bruttowerbeaufwendungen Januar bis September 2020 | Bruttowerbeaufwendungen Januar bis Dezember 2020
Heft 1/2021 Seite: 77StatistikBruttowerbeaufwendungen Januar bis Juni 2020 |
Bruttowerbeaufwendungen Januar bis September 2020 |
Bruttowerbeaufwendungen Januar bis Dezember 2020
-
ARD-Forschungsdienst
Faktoren der Medien- und Programmwahl
Heft 1/2021 Seite: 71-76Die Beliebtheit von Fernsehinhalten ist auch in Zeiten von Streamingdiensten ungebrochen. Menschen nutzen die digitalen Angebote auf unterschiedlichen Onlineplattformen als Ergänzung zum linearen…
-
Dehm, Ursula
|
Storll, Dieter
Das heterogene Fernsehpublikum und seine typischen Erlebnisweisen im Zeitvergleich
TV-Erlebnistypen und ihre Charakteristika im digitalen Zeitalter | Heft 1/2021 Seite: 33-44Fernsehen steht für emotionales Erleben, für Vergnügen, Entspannung und Orientierung, für Informationen, für Hilfe zur Meinungsbildung, für Anregungen zum Nachdenken. Fernsehen bietet Ausgleich und…