Aktuelles zu Qualität

ARD/ZDF-Programmanalyse
Politik in den öffentlich-rechtlichen TV-Programmen deutlich häufiger thematisiert
Ziel der seit 1985 jährlich durchgeführten ARD/ZDF-Programmanalyse ist es, die strukturelle („Spartenprofile“) und inhaltliche Entwicklung („Inhaltsprofile“) der Fernsehprogramme mit den größten Zuschauerzahlen in Deutschland zu verfolgen und zu vergleichen.

Mainzer Studie Medienvertrauen
Bevölkerung schätzt Informationsleistungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Ergebnisse zu Medienvertrauen und Informationsleistung 2022.

Mainzer Studie Medienvertrauen
Medienvertrauen lässt leicht nach, bleibt aber auf hohem Niveau
Ergebnisse zur Fernsehnutzung 2022.

JIM-Studie 2022
Jugendliche finden öffentlich-rechtliche Nachrichten am glaubwürdigsten
Welche Informationsquellen nutzen Jugendliche, wenn sie sich online informieren?
Ausführliche Forschungsergebnisse zum Public Value - Qualität
- Torsten Maurer/Luisa Bilke/Hans-Jürgen Weiß: Informationsleistungen öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehvollprogramme im ersten Jahr des Ukrainekriegs. Ergebnisse der ARD/ZDF-Programmanalyse 2022
- Tanjev Schultz/Marc Ziegele/Nikolaus Jackob/Christina Viehmann/Oliver Quiring/Christian Schemer/Daniel Stegmann/Nayla Fawzi/Ilka Jakobs: Medienvertrauen nach Pandemie und „Zeitenwende“. Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2022
- Stark, Birgit | Riedl, Andreas | Eisenegger, Mark | Schneider, Jörg | Udris, Linards | Jandura, Olaf : Qualität des politischen Nachrichtenangebots in Deutschland. Empirische Kernbefunde aus dem Projekt "Media Performance and Democracy"
Aust, Antje | Schade, Gabriele: Qualitätsevaluierung von Telemedien als Instrument der Gremienkontrolle. Ergebnisse eines mehrjährigen Projektes des MDR-Rundfunkrats
Holtmannspötter, Eva | Rühle, Angela: Medienleistungen in den Augen des Publikums. Ergebnisse der ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2022
Hasebrink, Uwe | Beaufort, Maren | Oehmer-Pedrazzi, Franziska: Qualität von Nachrichtenmedien im Dreiländervergleich. Zusammenhänge nutzungs- und angebotsbezogener Kriterien
- Eimeren, Birgit van | Egger, Andreas: Die ARD aus Sicht der Bevölkerung: Stabil hohe Akzeptanz und Wertschätzung. Ergebnisse der ARD-Akzeptanzstudie 2020 | Heft 11/2021
Weitere Veröffentlichungen zu Public-Value-Themen

Teilhabe
Teilhabe am öffentlichen Diskurs ist eine wichtige Voraussetzung, um die politische und gesellschaftliche Meinungsbildung zu fördern.

Unabhängigkeit
Unabhängigkeit bedeutet eine verlässliche, umfassende und von einzelnen Interessengruppen unabhängige Berichterstattung zu bieten.

Innovation
Zum Nutzen des Publikums setzt der öffentlich-rechtliche Rundfunk auf techische Innovationen, um seine Aufgaben gut und kostengünstig zu erfüllen.

Wertschöpfung
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk engagiert sich umfassend für den Medienstandort Deutschland.

Verantwortung
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk übernimmt Verantwortung für die Gesellschaft und arbeitet gemeinwohlorientiert.
Zurück zu den Media Perspektiven Themenwelten