Wie öffentlich-rechtliche Medien zur Bildung in Deutschland beitragen

Ergebnisse einer Studie zur Bildungsfunktion des ZDF

Bildungsbezogene Erwartungen an den öffentlichen-rechtlichen Rundfunk weitgehend erfüllt

Neben Schulen, Universitäten und Akteuren aus dem beruflichen Bildungsbereich erfüllen auch andere Organisationen und Institutionen jenseits des klassischen Bildungssektors Bildungsfunktionen. Zu ihnen zählen – ihrem im Medienstaatsvertrag verankerten Bildungsauftrag folgend – auch die öffentlich-rechtlichen Medien.

Schaut man auf diese Akteure jenseits von Schule, Hochschule & Co., so schreiben 53 Prozent der Befragten dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk einen starken oder sehr starken Beitrag zur Bildung in Deutschland zu. Höhere Ergebnisse erzielen bei der Gesamtbevölkerung nur die Volkshochschulen (65 %), Wikipedia (62 %), Museen (59 %) und öffentliche Bibliotheken (58 %), zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zur Bildungsfunktion des ZDF.

Hohe Erwartungen an ZDF als gesellschaftlicher Akteur

Mehr als vier Fünftel der Befragten halten es der Studie zufolge für sehr wichtig oder wichtig, dass das ZDF einen Bildungsbeitrag leistet. Danach gefragt, wie wichtig es ist, dass das ZDF darauf achten soll, in seinen Programmen Menschen nicht auszugrenzen, antworten 86 Prozent mit sehr wichtig bzw. wichtig. Genauso viele erwarten, dass die Rundfunkanstalt in Krisenzeiten als verlässliche Informationsquelle dient. Für 85 Prozent ist es sehr wichtig bzw. wichtig, dass das ZDF das Publikum dabei unterstützt, zwischen verlässlichen und gefälschten Informationen unterscheiden zu können.

Über 60 Prozent sehen Bildungsbeitrag durch ZDF-Angebote

Von der Erwartungshaltung zur wahrgenommenen Leistung: Hier zeigt die Studie, deren Mixed-Mode Befragung im Oktober und November 2023 durchgeführt wurde, dass 62 Prozent ganz oder weitgehend der Meinung sind, dass das ZDF einen wichtigen Beitrag zur Bildung der Menschen in Deutschland leistet. Mehr als zwei Drittel der Befragten sind zudem der Ansicht, das ZDF mache seine Inhalte für alle zugänglich, behandle Menschen in seinen Programmen respektvoll und nicht ausgrenzend und halte die Erinnerung an die deutsche und europäische Geschichte wach. Für 63 Prozent ist es eine verlässliche Informationsquelle in Krisenzeiten. Etwas mehr als die Hälfte bejaht, dass die Mainzer Rundfunkanstalt mit ihren Programmen dazu beiträgt, dass man Fakten von Fake News unterscheiden kann.

Mehr erfahren Sie im Beitrag "Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung. Studie zum öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag" von Jan-Hinrik Schmidt, Dieter Storll und Uwe Hasebrink: Zusammenfassung

Volltext (pdf)