Neurophysiologische und datenbasierte Methoden der Markt- und Werbeforschung

ARD-Forschungsdienst

MP 2/2025

Neurophysiologische Methoden und Tools in der Markt- und Werbeforschung

Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung

Die neueste Ausgabe des ARD-Forschungsdienstes gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen im Bereich neurophysiologischer Methoden für die Markt- und Werbeforschung. Der Instrumentenkasten und die Methodik in diesem Feld wird beständig fortentwickelt. Werbungtreibende greifen darauf zurück, um in einem von digitalen Innovationen und Entwicklungen geprägten Werbemarkt die Wirksamkeit ihrer Werbe- und Marketingmaßnahmen zu evaluieren.

Hierfür kommen zum Beispiel datenbasierte Modelle und neurophysiologische Instrumente zum Einsatz: Smartphones eröffnen neue Optionen zur Aufzeichnung von Blickbewegungen, die unter anderem eine Alternative zum teuren Eyetracking bieten. Die Nahinfrarot-Spektroskopie zur Messung bestimmter Gehirnaktivitäten zeigt auf, wie Menschen auf Werbemaßnahmen reagieren und sie verarbeiten. Daneben können auch die Reaktionszeiten auf Werbung als Vorhersage für den Werbeerfolg genutzt werden.

Neue datengetriebene Methoden gehen der Wirkung von Farbe und Bildkomplexität einer Werbekampagne nach. Ein anderer Forschungsansatz besteht darin, die Einzigartigkeit und Konsistenz einer Werbung durch einen inhaltsanalytischen Vergleich mit einer anderen zu messen.

Eine Zusammenfassung finden Sie hier.

Download Volltext