KiKA-Landkartenstudie: Hybride KiKA-Nutzung
Reine Onlinenutzung von Bewegbild bei Kindern wird überschätzt
In der KiKA-Landkartenstudie wurden die Kinder, die KiKA kennen und nutzen (97 % aller Kinder), danach klassifiziert, über welchen Ausspielweg sie das Angebot nutzen. Hierbei zeigte sich, dass Kinder die KiKA-Inhalte entweder ausschließlich linear (36 %) oder hybrid (sowohl linear als auch digital; 64 %) nutzen.
Lediglich 0,3 Prozent der Kinder nutzen KiKA ausschließlich online. Die exklusive digitale Nutzung in der Zielgruppe der Kinder wird also offenbar überschätzt - fast jedes Kind hat weiterhin, wenngleich in sehr unterschiedlichem Maße, Kontakt mit linearen Fernsehangeboten.
Erfahren Sie mehr dazu im Beitrag "Die KiKA-Landkartenstudie. Eine Segmentierung des Kindermarkts." von Saskia Weisser, Elisabeth Kluge und Maritta Rehwagen, Marlene Handel und Denise Haddad.