Im Rahmen der miniKIM-Studie wurden Haupterziehende danach gefragt, wie lange ihre Kinder zwischen zwei und fünf Jahren am Tag verschiedene Medien nutzen. Auf dem ersten Platz landeten dabei 2023 Musik- und Hörboxen wie Toniebox, Hörbert oder Tigerbox. Mit diesen beschäftigen sich Klein- und Vorschulkinder demnach täglich durchschnittlich 38 Minuten lang. Damit können die 2023 neu in die Befragung aufgenommenen Hörboxen für Kinder die Beschäftigung mit Büchern (37 Min.) knapp auf den zweiten Platz verdrängen. Bei den Zwei- bis Dreijährigen liegen die Nutzung von Musik- und Hörspielboxen sowie das Lesen und Vorgelesen bekommen von Büchern gleich auf, bei den Vier- bis Fünfjährigen haben die Audioabspielgeräte die Nase vorn. Das lineare Radio kommt bei den Zwei- bis Fünfjährigen auf eine Nutzungsdauer von 20 Minuten am Tag. Während ansonsten Medien zumeist mit den Erziehenden zusammen genutzt werden, hört die Mehrheit der Zwei- bis Fünfjährigen Audiomedien wie Hörspiele, -bücher und Podcasts eher alleine.
Insgesamt 67 Minuten am Tag schauen Zwei- bis Fünfjährige hierzulande durchschnittlich Bewegtbildangebote. Auch hier steigt die Nutzung mit zunehmendem Alter an – Vier- bis Fünfjährige verbrachten 2023 bereits 72 Minuten am Tag mit Videostreaming und Fernsehen. Innerhalb der Bewegtbildangebote können Abo-Streamingdienste wie Netflix & Co. (23 Min.) und kostenfreie Videoportale wie YouTube (18 Min.) im Vergleich zum Jahr 2020 in puncto Nutzungsdauer etwas zulegen. Die tägliche Nutzungsdauer des linearen Fernsehens geht bei den Zwei- bis Fünfjährigen 2023 auf 15 Minuten zurück. Die Nutzung von Onlineangeboten der TV-Sender wie Mediatheken bleibt stabil (12 Min.).
Mehr Erkenntnisse über der Mediennutzung von Kleinkindern in Deutschland aus der miniKIM-Studie 2023 lesen Sie im Beitrag von Sabine Feierabend, Stephan Glöckler, Julia Kieninger, Yvonne Gerigk und Thomas Rathgeb.