Music on demand: Chance oder Risiko für die Musikindustrie?
Das Internet als neuer Markt der stagnierenden Tonträgerbranche
Die Musikindustrie befindet sich derzeit weltweit in einer wirtschaftlich schwierigen Phase. Nach dem Umsatzboom der 80er und frühen 90er Jahre im Zuge der erfolgreichen Etablierung des digitalen Tonträgers Compact Disc (Marktanteil der CD in Deutschland 1997: 84 %) sind seit Mitte der 90er Jahre in einem offenbar gesättigten Markt stagnierende bis rückläufige Umsatzzahlen zu verzeichnen. Dies gilt für alle wichtigen Tonträgermärkte weltweit, deren Rangliste nach wie vor mit weitem Abstand von den USA (31,3 %) vor Japan (16,5 %) und Deutschland (7,5 %) angeführt wird.
Durch die zunehmende Erschließung des Internets auch als Handelsplattform bieten sich der Musikindustrie Chancen zur Schaffung neuer Märkte, das Stichwort lautet Music on demand. Gleichzeitig stehen der Branche aber durch die neuen Vertriebswege einschneidende Umstrukturierungen bevor. Vor allem die Risiken, auch im Onlinebereich die dort leichter auszuhebelnden Urheberrechte zu wahren, haben die Branchenverbände wachgerüttelt, zur Zeit wird die Suche nach geeigneten Verfahren gegen die offenbar zunehmende Musikpiraterie im Internet forciert.
Music on demand bedeutet zum einen Direktvertrieb von CDs und anderen Tonträgern über sogenannte Online-Musikshops (z.B. CDnow, Music Boulevard, TeleCD), was indes genau genommen nur eine Variante des Direktvertriebs ist. Die eigentliche Innovation liegt in den neuen Möglichkeiten, Musiktitel, oder genauer Musikdateien, über Onlinekanäle abrufbar zu machen. Der technische Durchbruch für diesen Onlineabruf von Musiktiteln scheint mit dem sogenannten MP3-Standard gelungen. Dies ist ein international anerkanntes Verfahren zur Komprimierung digitaler Musikdateien, so daß ein Download von Musiktiteln selbst mit herkömmlicher Onlineinfrastruktur problemlos und in kurzer Zeit möglich wird.
Seit Ende 1998 sind sogenannte MP3-Player (auch als portable Geräte) auf dem Markt, die die MP3-Dateien direkt aufzeichnen und abspielen können. Bei den Internetnutzern scheinen MP3-Musikdateien sehr beliebt, zumal auf einer Vielzahl meist illegaler Websites selbst bekannte Musiktitel kostenlos, aber illegal heruntergeladen werden können. Mit seinen Produktmerkmalen bietet MP3 durchaus das Potential zur Revolutionierung des Musikmarktes -- wie in den 80er Jahren die CD. Ob und in welcher Weise sich MP3 als digitaler Tonträgerstandard neben der CD durchsetzen wird, ist wegen der noch frühen Entwicklungsphase und der Gegeninitiativen von seiten der Musikindustrie derzeit allerdings noch nicht absehbar.
MP 2/1999, S. 63-72
- Download Volltext 722 KB, pdf
Zurück zur Übersicht