Media Perspektiven

Media Perspektiven dokumentiert und analysiert aktuelle Entwicklungen in der Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung. 

Auf unserer Plattform finden Sie aktuelle Studien und Studien-Highlights sowie zahlreiche Forschungsergebnisse.

funk im Medienalltag der Nutzerinnen und Nutzer

Onlineumfrage zum ARD /ZDF-Contentnetzwerk in Sozialen Medien

MP 1/2025

In der digital vernetzten Medienwelt spielen Plattformen immer bedeutendere Rollen. In der Medienforschung wird dies unter dem Begriff Plattformisierung vielschichtig analysiert. Medienhäuser begeben sich in gewisse Abhängigkeiten, indem sie ihre Inhalte beispielsweise auf den Plattformen der „Big Five“ wie Alphabet oder Meta zur Verfügung stellen. Allerdings sind besonders junge Zielgruppen vorrangig auf Social-Media-Plattformen unterwegs. Der Auftrag des Contentnetzwerks funk von ARD und ZDF ist im Medienstaatsvertrag geregelt. Er sieht vor, Inhalte für 14- bis 29-Jährige dort anzubieten, wo sie sich aufhalten, und ihre Lebensrealität und Interessen durch ein vielfältiges Angebot an Formaten adäquat abzubilden.

Im Rahmen der Onlineumfrage „funk im Medienalltag der Nutzenden“ wurden Nutzerinnen und Nutzer des öffentlich-rechtlichen Contentnetzwerks zu verschiedenen Aspekten befragt. Die funk-Formate werden demnach vorrangig via Smartphone und vor allem auf Instagram und YouTube verfolgt. Außerdem beurteilten die befragten Nutzerinnen und Nutzer, inwieweit sie ihre Lebensrealitäten und Interessen durch die funk-Formate repräsentiert sehen und berichteten aus welchen Gründen sie diese nutzen.

Spannende Ergebnisse zu Plattformisierung und der Nutzung von funk finden Sie im Beitrag von Sven Stollfuß:

Zusammenfassung
Volltext-pdf

Aktuelle Themen - kurz und knapp

funk im Medienalltag

Instagram und YouTube sind meistgenutzte Plattformen für funk-Inhalte

 

miniKIM-Studie 2023

Mediennutzungsdauer bei Kleinkindern: Musik- und Hörspielboxen verdrängen Bücher von Platz eins

 

ma 2024 Audio II UPDATE

Klassisches Radio mit größtem Potenzial im Audiomarkt

 

Heimat-TV-Studie 2024

Sendungen mit Heimatbezug weiterhin gefragt

 

ARD-Programmanalyse 2023

Das Erste mit fast vier Stunden politischer Berichterstattung am Tag

 

ARD-Programmanalyse 2023

Regionen in der politischen Berichterstattung

 

ARD-Forschungsdienst

Provokation und Tabus in der Werbung

 

When Brands Go Silent

Die Auswirkungen eines Verzichts auf massenmediale Werbung

 

ARD/ZDF-Medienstudie 2024

Drei Viertel der unter 30-Jährigen kennen WhatsApp-Kanäle

 

ARD/ZDF-Medienstudie 2024

30- bis 49-Jährige erleben digitalen Medienwandel am stärksten

 

ARD/ZDF-Medienstudie 2024

Entwicklung der linearen und non-linearen Mediennutzung

 

ARD/ZDF-Medienstudie 2024

Instagram bleibt Plattform Nummer eins

 

ARD/ZDF-Medienstudie 2024

Starker Anstieg der Social-Media-Nutzung

 

Anmeldung

Newsletter

Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

 

Mediennutzung & -wirkung

Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

 

Werbung

Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

 

Medieninhalte

Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

 

Medienmärkte & -wirtschaft

Entwicklungen im Medienbereich, die Märkte, Strukturen und Finanzen betreffen, finden Sie in diesem Bereich.

 

Medienrecht & -politik

Den Medienstaatsvertrag zum Nachlesen sowie Beiträge zu medienpolitischen Entwicklungen in Deutschland und der EU gibt es hier.

 

Public Value

In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

 

ARD/ZDF-Medienstudie 2024

ARD/ZDF-Medienstudie

Die ARD/ZDF-Medienstudie löst die Studien ARD/ZDF-Massenkommunikation (Trends) und ARD/ZDF-Onlinestudie ab.

 

ARD-Programmanalyse

ARD-Programmanalyse

Programmprofile und Informationsleistungen im deutschen Fernsehen

 

DMT-Typologie

Digital Media Types (DMT)

Die Digital Media Types (DMT) sind die Neuauflage eines bewährten Instruments zur Publikumsanalyse und Programmberatung.

 

ARD-Forschungsdienst

Aktuelle Studien aus der Medien- und Werbewirkungsforschung

 

Massenkommunikation Trends 2022

ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends: Mediennutzung im Intermediavergleich

 

ARD/ZDF-Onlinestudie

Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung

 

Langzeitstudie

ARD/ZDF-Massenkommunikation

Alle fünf Jahre, zuletzt 2020