Eine neue Phase der Nutzung: Konsolidierung im Bewegtbildmarkt
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2023
Konsolidierung im non-linearen Bewegtbildmarkt deutet sich an
Der Bewegtbildmarkt gibt 2023 insgesamt ein gemischtes Bild ab. Das konstante Wachstum non-linearer Videonutzung scheint vorerst beendet. Aber auch die Nutzung linearer Inhalte geht weiter zurück. Diese Ergebnisse der beiden Erhebungen ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2023 und ARD/ZDF-Onlinestudie 2023 bekräftigen den Eintritt in eine „neue Phase“ der Nutzung von Bewegtbildinhalten nach Corona. Das lineare TV wird weiterhin am häufigsten zur Bewegtbildnutzung genutzt, verliert aber an Bedeutung. Gleichzeitig durchdringt die Videonutzung in den Sozialen Netzwerken mit beachtlichem Tempo den non-linearen Bewegtbildmarkt. Gleichzeitig bringt die Masse an Angebot und Auswahl Neuerungen wie FAST-Channels hervor, bei denen themenspezifisch ein durchlaufendes Programm geschaut werden kann.
Die wichtigsten Ergebnisse - kurz & knapp:
- Fast die gesamte Bevölkerung schaut regelmäßig Bewegtbildinhalte.
- Das lineare Fernsehen ist dabei nach wie vor die meistgenutzte Plattform mit einer Tagesreichweite von 64 Prozent.
- Im Vergleich zum Vorjahr ist die TV-Nutzung weitgehend stabil geblieben und auch bei der Streamingnutzung sind keine weiteren Zuwächse zu beobachten.
- Ein Boom lässt sich jedoch für die Nutzung von Social Video, insbesondere in der jungen Zielgruppe, ausmachen.
Wollen Sie mehr wissen? Ausführliche Ergebnisberichte aus der ARD/ZDF-Onlinestudie bieten wir Ihnen zu folgenden Themenbereichen:
- Einen Überblick über die Entwicklung der Mediennutzung 2023 gibt der Beitrag Weitergehende Normalisierung der Internetnutzung nach Wegfall aller Corona-Schutzmaßnahmen von Natalie Beisch und Wolfgang Koch.
- Einen tieferen Einblick in die Bewegtbildnutzung linear und online bietet der Beitrag Eine neue Phase in der Nutzung von Bewegtbild von Claudia Hess und André Rhody.
- Wie sich die Audionutzung 2023 entwickelt hat, erfahren Sie in Kontinuität statt Disruption: Der Audiomarkt nach Corona von Andreas Egger und Karin Gattringer.
- Die Entwicklung der Social-Media-Nutzung zeichnet der Beitrag von Wolfgang Koch nach: Soziale Medien werden 30 Minuten am Tag genutzt -- Instagram ist die Plattform Nummer eins.
Eine kompakte Übersicht zu den Entwicklungen finden Sie in unseren MP-Spotlights:
- Onlinenutzung nach Corona: Rückkehr zu alten Gewohnheiten?
- Dynamisches Wachstum der Internetnutzung stagniert
- Online-Mediennutzung geht zurück
- Neue Phase der Bewegtbildnutzung zeichnet sich ab.
Den Überblick über alle MP-Publikationen zur ARD/ZDF-Onlinestudie 2023 finden Sie hier.
Aktuelle Themen - kurz und knapp

ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends
Mediennutzung kehrt weitgehend zum Vor-Corona-Niveau zurück
Laut der KiKA-Landkartenstudie kennen rund 97 Prozent aller Kinder KiKA oder nutzen ihn zumindest gelegentlich.

Anmeldung
Newsletter
Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

Mediennutzung & -wirkung
Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

Werbung
Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

Medieninhalte
Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

Medienrecht & -politik
Den Medienstaatsvertrag zum Nachlesen sowie Beiträge zu medienpolitischen Entwicklungen in Deutschland und der EU gibt es hier.

Public Value
In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

neu erschienen
ARD/ZDF-Programmanalyse
Programmprofile und Informationsleistungen im deutschen Fernsehen 2022