Werbemarkt 2024 (Teil 1): Brutto-Wachstum in Krisenzeiten
MP 10/2025
Entwicklungen auf Basis der Brutto-Werbestatistik
Die Brutto-Werbeumsätze von Nielsen weisen für das Jahr 2024 erstmals seit drei Jahren wieder ein deutliches Wachstumsplus für die erfassten Medien aus. Ein Blick auf die Quartalsenwicklung zeigt allerdings, dass nur die ersten drei Monate 2024 eine positive Entwicklung verzeichneten und der Werbeumsatz im letzten Quartal, vor allem im Dezember, deutlich nachließ.
Prozentual erfuhren die Bereiche Out-of-Home, Radio sowie Tageszeitung das größte Umsatzwachstum im Jahr 2024. Monetär verbuchte das lineare Fernsehen das größte Wachstum. Die Brutto-Werbeumsätze in den Gattungen Zeitschriften und Kino gaben nach und weisen deutliche Einbußen auf.
Neben den Brutto-Werbespendings ist auch ein Blick auf die Prognose der Netto-Werbeumsätze wichtig. Das für 2024 prognostizierte Wachstum im Netto-Bereich findet fast ausschließlich bei digitalen Werbeformen statt, wovon vor allem die großen internationalen Plattformanbieter profitieren. Der Trend, das Werbebudgets aus anderen Mediengattungen in wenige digitale Plattformen verschoben werden, setzt sich auch 2024 weiter fort.
Weitere Ergebnisse finden Sie im Beitrag von Pamela Möbus und Michael Heffler.
Zusammenfassung
Volltext-pdf
Aktuelle Themen - kurz und knapp

ma 2025 Audio I
Hohe Senderbindung: Fast drei Fünftel schalten an einem Durchschnittstag nur einen Radiosender ein

Public Value ö.-r. Medien
Zwei Qualitätsdimensionen für Wahrnehmung öffentlich-rechtlicher Medien besonders relevant

Goldmedia-Studie
Auswirkungen einer potenziellen Reduzierung des öffentlich-rechtlichen Online-Nachrichtenangebots

miniKIM-Studie 2023
Mediennutzungsdauer bei Kleinkindern: Musik- und Hörspielboxen verdrängen Bücher von Platz eins

Anmeldung
Newsletter
Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

Mediennutzung & -wirkung
Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

Werbung
Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

Medieninhalte
Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

Medienmärkte & -wirtschaft
Entwicklungen im Medienbereich, die Märkte, Strukturen und Finanzen betreffen, finden Sie in diesem Bereich.

Medienrecht & -politik
Den Medienstaatsvertrag zum Nachlesen sowie Beiträge zu medienpolitischen Entwicklungen in Deutschland und der EU gibt es hier.

Public Value
In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

ARD/ZDF-Medienstudie 2024
ARD/ZDF-Medienstudie
Die ARD/ZDF-Medienstudie löst die Studien ARD/ZDF-Massenkommunikation (Trends) und ARD/ZDF-Onlinestudie ab.

ARD-Programmanalyse
ARD-Programmanalyse
Programmprofile und Informationsleistungen im deutschen Fernsehen

DMT-Typologie
Digital Media Types (DMT)
Die Digital Media Types (DMT) sind die Neuauflage eines bewährten Instruments zur Publikumsanalyse und Programmberatung.