Media Perspektiven

Media Perspektiven dokumentiert und analysiert aktuelle Entwicklungen in der Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung. 

Auf unserer Plattform finden Sie aktuelle Studien und Studien-Highlights sowie zahlreiche Forschungsergebnisse.

Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung

Studie zum öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag

MP 6/2025

Die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland haben dem Medienstaatsvertrag zufolge auch einen Bildungsauftrag. Das ZDF hat 2023 eine Studie initiiert, die der Frage nachgeht, in welcher Form ZDF-Inhalte zur Bildung der Bevölkerung beitragen. Welche bildungsbezogenen Erwartungen hat die Bevölkerung an die Rundfunkanstalt und inwieweit sieht sie diese als erfüllt an? Die Studie differenziert hierbei zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und schaut sich zudem, welche spezifischen Bildungsfunktionen einzelne ZDF-Angebote erfüllen.

Mehr als die Hälfte der Befragten sieht öffentlich-rechtlichen Bildungsbeitrag erfüllt

53 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass die öffentlich-rechtlichen Medien einen starken oder sehr starken Beitrag zur Bildung in Deutschland leisten. Die Volkshochschulen belegen im Ranking außerschulischer Bildungseinrichtungen den vordersten Platz (65  %), der öffentlich-rechtliche Rundfunk rangiert auf einem Level mit Tages- und Wochenzeitungen.

Hohe Erwartungen an Bildungsbeitrag des ZDF

Auch die direkten Erwartungen an das ZDF sind hoch: Über 80 Prozent der Befragten betrachten es als wichtig oder sehr wichtig, dass die öffentlich-rechtliche Senderfamilie einen Bildungsbeitrag leistet. 62 Prozent sind der Ansicht, dass das ZDF einen solchen Beitrag zur Bildung der Menschen in Deutschland liefert. Auch weitere abgefragte Aspekte wie die Zugänglichkeit der Inhalte, der respektvolle Umgang mit Menschen im Programm oder die Vermittlung der deutschen und europäischen Geschichte erreichen ebenfalls hohe Zustimmungswerte.

Außerprogrammliche Bildungsleistungen

Öffentlich-rechtliche Medien kommen ihrem Bildungsauftrag auch über das gesendete Programm hinaus nach. Mehr als der Hälfte der Befragten ist zum Beispiel bekannt, dass das ZDF barrierefreie Angebote für hör- und sehgeschädigte Menschen anbietet. 42 Prozent wissen, dass es Angebote gibt, die Aussagen von Politikerinnen und Politikern auf ihren Wahrheitsgehalt hin checken.

Unterschiede zwischen verschiedenen Typen unterschiedlicher Bildungsorientierung

Im Rahmen der Studie wurden vier Typen mit unterschiedlicher Bildungsorientierung ermittelt. Zudem wurden die Befragte im Rahmen einer weiteren Typologie im Hinblick auf ihre Zukunftszuversicht und Zufriedenheit mit der Demokratie eingeteilt. Die Typen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Erwartungen an die Bildungsfunktion des ZDF und auch deren Erfüllung teils deutlich.

Bei den einzelnen Formaten zeigt sich, dass zum Beispiel Informationssendungen und Dokumentationen gezielt geschaut werden, um sich zu bilden. Aber auch Unterhaltungsformaten schreiben die Befragten durchaus bildungsbezogene Funktionen zu.

Zusammenfassung
Volltext-pdf

Aktuelle Themen - kurz und knapp

ZDF-Bildungsstudie

Wie öffentlich-rechtliche Medien zur Bildung in Deutschland beitragen

 

ARD-Forschungsdienst

Nachrichten, Fake News und Wahlen

 

ARD-Forschungsdienst

Nachrichtenvermeidung und Nachrichtenmüdigkeit in Krisenzeiten

 

Goldmedia-Studie

Auswirkungen einer potenziellen Reduzierung des öffentlich-rechtlichen Online-Nachrichtenangebots

 

funk im Medienalltag

Instagram und YouTube sind meistgenutzte Plattformen für funk-Inhalte

 

miniKIM-Studie 2023

Mediennutzungsdauer bei Kleinkindern: Musik- und Hörspielboxen verdrängen Bücher von Platz eins

 

ma 2024 Audio II UPDATE

Klassisches Radio mit größtem Potenzial im Audiomarkt

 

Heimat-TV-Studie 2024

Sendungen mit Heimatbezug weiterhin gefragt

 

ARD-Programmanalyse 2023

Das Erste mit fast vier Stunden politischer Berichterstattung am Tag

 

When Brands Go Silent

Die Auswirkungen eines Verzichts auf massenmediale Werbung

 

Anmeldung

Newsletter

Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

 

Mediennutzung & -wirkung

Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

 

Werbung

Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

 

Medieninhalte

Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

 

Medienmärkte & -wirtschaft

Entwicklungen im Medienbereich, die Märkte, Strukturen und Finanzen betreffen, finden Sie in diesem Bereich.

 

Medienrecht & -politik

Den Medienstaatsvertrag zum Nachlesen sowie Beiträge zu medienpolitischen Entwicklungen in Deutschland und der EU gibt es hier.

 

Public Value

In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

 

ARD/ZDF-Medienstudie 2024

ARD/ZDF-Medienstudie

Die ARD/ZDF-Medienstudie löst die Studien ARD/ZDF-Massenkommunikation (Trends) und ARD/ZDF-Onlinestudie ab.

 

ARD-Programmanalyse

ARD-Programmanalyse

Programmprofile und Informationsleistungen im deutschen Fernsehen

 

DMT-Typologie

Digital Media Types (DMT)

Die Digital Media Types (DMT) sind die Neuauflage eines bewährten Instruments zur Publikumsanalyse und Programmberatung.

 

ARD-Forschungsdienst

Aktuelle Studien aus der Medien- und Werbewirkungsforschung

 

Massenkommunikation Trends 2022

ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends: Mediennutzung im Intermediavergleich

 

ARD/ZDF-Onlinestudie

Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung

 

Langzeitstudie

ARD/ZDF-Massenkommunikation

Alle fünf Jahre, zuletzt 2020