Media Perspektiven

Media Perspektiven dokumentiert und analysiert aktuelle Entwicklungen in der Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung. 

Auf unserer Plattform finden Sie aktuelle Studien und Studien-Highlights sowie zahlreiche Forschungsergebnisse.

Tendenzen im Zuschauerverhalten

Nutzungsgewohnheiten und Reichweiten im Jahr 2024

MP 17/2025

Erfolgreiches Sportjahr für das lineare TV bei insgesamt sinkender Nettoreichweite 

Die Untersuchung „Tendenzen im Zuschauerverhalten“ analysiert auf Basis der Zahlen der AGF-Videoforschung die Fernsehnutzung von Menschen in Deutschland ab drei Jahren. Im Jahr 2024 lag die tägliche Nettoreichweite des linearen Fernsehens bei 59 Prozent. Seit einigen Jahren nimmt die Reichweite kontinuierlich ab. Vor allem junge Zuschauerinnen und Zuschauer verändern ihre Nutzungsgewohnheiten, sodass mittlerweile vor allem die ab 50-Jährigen für den Großteil der linearen TV-Nutzung verantwortlich sind. 

Besonders reichweitenstarke Ausstrahlungen gab es im „Sportjahr“ 2024 allerdings auch: Die Fußball-EM der Männer wurden teilweise von bis zu 27 Millionen Menschen verfolgt und erzielte Marktanteile von bis zu 80 Prozent. Die Olympischen Sommerspiele in Paris erreichten im Ersten und im ZDF durchschnittlich 3,586 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer ( Marktanteil: 30,2 %).

Intensivere Nutzung der Mediatheken 

Die Nutzung der Sendermediatheken stieg 2024 noch einmal kräftig an. Die öffentlich-rechtlichen Mediatheken, RTL+ und Joyn verbuchten höhere Nettoreichweiten und Sehvolumina als im Vorjahr. Allerdings zeigt sich bei der Betrachtung des gesamten Bewegtbildmarkts, dass die Rückgänge im linearen Fernsehen weder durch die zunehmende YouTube- und Social-Media-Videonutzung noch durch die Nutzung von Mediatheken vollständig kompensiert werden können, und der Konsum bewegter Bilder insgesamt derzeit abnimmt. 
Weitere Ergebnisse zu den Nutzungsgewohnheiten und Reichweiten im Fernsehjahr 2024 finden Sie im Beitrag von Camille Zubayr, Denise Haddad und Thomas Kupferschmitt.

Zusammenfassung
Volltext-pdf

Aktuelle Themen - kurz und knapp

Tendenzen im Zuschauerverhalten

Erfolgreiches TV-Sportjahr bei insgesamt rückläufigen Reichweiten

 

Meinungsbildung auf Twitch

Twitch-Studie 2024: Welche Rolle die Gaming-Plattform für Meinungsbildung und Partizipation spielt

 

Online-Nachrichtenmarkt Deutschschweiz

Hauptnutznießer einer potenziellen Abschaltung von SRF News wären kostenfreie Angebote

 

Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024

Zunahme bei Medienzynismus und Diskursverrohung

 

Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024

Vertrauen in verschiedene Mediengattungen

 

Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024

Auch in Krisenzeiten vertrauen Menschen den Medien

 

Nachrichtenrepertoires

Höheres Nachrichtenvertrauen bei Nutzung öffentlich-rechtlicher Angebote

 

Nachrichtennutzung 2018-2024

Nachrichtenrepertoires im Zeitverlauf

 

ma 2025 Audio I

Hohe Senderbindung: Fast drei Fünftel schalten an einem Durchschnittstag nur einen Radiosender ein

 

Public Value ö.-r. Medien

Zwei Qualitätsdimensionen für Wahrnehmung öffentlich-rechtlicher Medien besonders relevant

 

ARD-Forschungsdienst

Nachrichtenvermeidung und Nachrichtenmüdigkeit in Krisenzeiten

 

Goldmedia-Studie

Auswirkungen einer potenziellen Reduzierung des öffentlich-rechtlichen Online-Nachrichtenangebots

 

Anmeldung

Newsletter

Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

 

Mediennutzung & -wirkung

Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

 

Werbung

Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

 

Medieninhalte

Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

 

Medienmärkte & -wirtschaft

Entwicklungen im Medienbereich, die Märkte, Strukturen und Finanzen betreffen, finden Sie in diesem Bereich.

 

Medienrecht & -politik

Den Medienstaatsvertrag zum Nachlesen sowie Beiträge zu medienpolitischen Entwicklungen in Deutschland und der EU gibt es hier.

 

Public Value

In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

 

ARD/ZDF-Medienstudie 2024

ARD/ZDF-Medienstudie

Die ARD/ZDF-Medienstudie löst die Studien ARD/ZDF-Massenkommunikation (Trends) und ARD/ZDF-Onlinestudie ab.

 

ARD-Programmanalyse

ARD-Programmanalyse

Programmprofile und Informationsleistungen im deutschen Fernsehen

 

DMT-Typologie

Digital Media Types (DMT)

Die Digital Media Types (DMT) sind die Neuauflage eines bewährten Instruments zur Publikumsanalyse und Programmberatung.

 

ARD-Forschungsdienst

Aktuelle Studien aus der Medien- und Werbewirkungsforschung

 

ARD/ZDF-Onlinestudie

Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung

 

Langzeitstudie

ARD/ZDF-Massenkommunikation

Alle fünf Jahre, zuletzt 2020