Media Perspektiven

Media Perspektiven dokumentiert und analysiert aktuelle Entwicklungen in der Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung. 

Auf unserer Plattform finden Sie aktuelle Studien und Studien-Highlights sowie zahlreiche Forschungsergebnisse.

Wahrnehmung und Wirkung von Vielfalt in der Werbung

MP 11/2025

ARD-Forschungsdienst

Die Darstellung von Diversität und Inklusion in der Werbung spielt für Konsumentinnen und Konsumenten eine wichtige Rolle und nimmt Einfluss auf ihre Kaufentscheidungen. Der ARD-Forschungsdienst stellt dazu aktuelle Studienergebnisse vor.

Gewinnen Konsumentinnen und Konsumenten den Eindruck, dass spezifische Gruppen plakativ oder überzeichnet dargestellt werden sowie der „Unterschied“ zur „normalen“ Bevölkerung im Mittelpunkt der Werbung steht, setzen sich Werbungtreibende schnell dem Verdacht des Rainbow-Washings aus. Werbekampagnen sollten vielmehr Inklusion als Teil des Alltags zeigen und den Fokus auf Gemeinsamkeiten von Menschen richten, anstatt Unterschiede zu zeigen.

Die religiöse Einstellung von Konsumentinnen und Konsumenten hat einen wichtigen Einfluss auf die Beurteilung einer Werbekampagne, in der Menschen aus der LGBTQ-Community gezeigt werden. Ein inspirierendes Storytelling kann dabei zu einer besseren Bewertung der Werbung bei Menschen mit einer stark konservativen religiösen Einstellung führen.

Werden Menschen mit körperlichen Einschränkungen als Teil der gesellschaftlichen Normalität gezeigt, führt dies zu einer positiveren Bewertung der Werbemaßnahme. Ähnlich verhält es sich mit einer unauffällig im Hintergrund platzierten Body Positivity-Botschaft.

Da es kein grundsätzliches „One size fits all“-Konzept mit Strategien zur Wirkung von Vielfalt- und Inklusionsbotschaften in der Werbekommunikation gibt, sollten vielmehr die unterschiedlichen Typen von Konsumentinnen und Konsumenten betrachtet werden.

Diese und weitere interessante Studienergebnisse zur Wahrnehmung und Wirkung von Vielfalt in der Werbung lesen Sie im aktuellen ARD-Forschungsdienst.

Zusammenfassung
Volltext-pdf

Aktuelle Themen - kurz und knapp

Werbemarkt 2024

Brutto-Werbeausgaben konnten 2024 trotz Krisenzeiten zulegen

 

ma 2025 Audio I

Hohe Senderbindung: Fast drei Fünftel schalten an einem Durchschnittstag nur einen Radiosender ein

 

Public Value ö.-r. Medien

Zwei Qualitätsdimensionen für Wahrnehmung öffentlich-rechtlicher Medien besonders relevant

 

ZDF-Bildungsstudie

Wie öffentlich-rechtliche Medien zur Bildung in Deutschland beitragen

 

ARD-Forschungsdienst

Nachrichten, Fake News und Wahlen

 

ARD-Forschungsdienst

Nachrichtenvermeidung und Nachrichtenmüdigkeit in Krisenzeiten

 

Goldmedia-Studie

Auswirkungen einer potenziellen Reduzierung des öffentlich-rechtlichen Online-Nachrichtenangebots

 

funk im Medienalltag

Instagram und YouTube sind meistgenutzte Plattformen für funk-Inhalte

 

miniKIM-Studie 2023

Mediennutzungsdauer bei Kleinkindern: Musik- und Hörspielboxen verdrängen Bücher von Platz eins

 

ma 2024 Audio II UPDATE

Klassisches Radio mit größtem Potenzial im Audiomarkt

 

ARD-Programmanalyse 2023

Das Erste mit fast vier Stunden politischer Berichterstattung am Tag

 

Anmeldung

Newsletter

Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

 

Mediennutzung & -wirkung

Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

 

Werbung

Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

 

Medieninhalte

Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

 

Medienmärkte & -wirtschaft

Entwicklungen im Medienbereich, die Märkte, Strukturen und Finanzen betreffen, finden Sie in diesem Bereich.

 

Medienrecht & -politik

Den Medienstaatsvertrag zum Nachlesen sowie Beiträge zu medienpolitischen Entwicklungen in Deutschland und der EU gibt es hier.

 

Public Value

In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

 

ARD/ZDF-Medienstudie 2024

ARD/ZDF-Medienstudie

Die ARD/ZDF-Medienstudie löst die Studien ARD/ZDF-Massenkommunikation (Trends) und ARD/ZDF-Onlinestudie ab.

 

ARD-Programmanalyse

ARD-Programmanalyse

Programmprofile und Informationsleistungen im deutschen Fernsehen

 

DMT-Typologie

Digital Media Types (DMT)

Die Digital Media Types (DMT) sind die Neuauflage eines bewährten Instruments zur Publikumsanalyse und Programmberatung.

 

ARD-Forschungsdienst

Aktuelle Studien aus der Medien- und Werbewirkungsforschung

 

Massenkommunikation Trends 2022

ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends: Mediennutzung im Intermediavergleich

 

ARD/ZDF-Onlinestudie

Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung

 

Langzeitstudie

ARD/ZDF-Massenkommunikation

Alle fünf Jahre, zuletzt 2020