Media Perspektiven

Media Perspektiven dokumentiert und analysiert aktuelle Entwicklungen in der Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung. 

Auf unserer Plattform finden Sie aktuelle Studien und Studien-Highlights sowie zahlreiche Forschungsergebnisse.

 

NEWSLETTER ABONNIEREN

Die KiKA-Landkartenstudie: Eine Segmentierung des Kindermarkts.

Die Mediensozialisation der Drei- bis 13-Jährigen unterscheidet sich fundamental von der früherer Generationen. Digitale Technologien, On-Demand-Angebote und Künstliche Intelligenz sind Teil der Lebensrealität dieser Altersgruppe und gehen mit einer Vielfalt an medialen Nutzungsoptionen einher. Wie sich jene Rahmenbedingungen, Erziehungsstile, Freizeitverhalten und weitere Faktoren auf die Bewegtbildnutzung dieser Altersgruppe auswirken, untersuchte die „KiKA-Landkartenstudie“, eine bevölkerungsrepräsentative Grundlagenerhebung, die gemeinschaftlich von KiKA, MDR, WDR und ZDF in Auftrag gegeben wurde. Dabei zeigt sich, dass trotz einer unbestrittenen Erosion der linearen Fernsehnutzung diese weiterhin eine hohe Relevanz bei den Drei- bis 13-Jährigen besitzt.

Die wichtigsten Ergebnisse kurz & knapp:

  • Die KiKA-Landkartenstudie untersuchte die Mediennutzung von Drei- bis 13-Jährigen. Hierfür wurden die Kinder selbst sowie deren Erziehungsberechtigte befragt.
  • Das lineare Fernsehen ist für diese Altersgruppe die wichtigste Nutzungsform für Bewegtbild, vor YouTube und Streamingdiensten. Als Lieblingsformate werden solche genannt, die die Kinder aus dem Fernsehen kennen.
  • Der Anteil der Kinder, die ausschließlich digitale Bewegtbildinhalte nutzen, liegt unter 1 Prozent. Das lineare Fernsehen gehört also nach wie vor in das breite Portfolio der Mediennutzung von Kindern.
  • Im Hinblick auf die Nutzungsfrequenz und die Ausspielwege (linear, digital und hybrid) wurden fünf KiKA-Nutzungstypen segmentiert. Diese ermöglichen weitere Analysen und Distributionsentscheidungen.

Ausführliche Ergebnisse lesen Sie im Beitrag "Die KiKA-Landkartenstudie: Eine Segmentierung des Kindermarkts" von Saskia Weisser, Elisabeth Kluge, Maritta Rehwagen, Marlene Handel und Denise Haddad.

Schlaglichter zur KiKA-Landkartenstudie:

Aktuelle Themen - kurz und knapp

KiKA-Landkartenstudie

Hybride KiKA-Nutzung

Bei Drei- bis 13-Jährigen spielt das lineare Fernsehen nach wie vor eine zentrale Rolle laut der KiKA-Landkartenstudie zur Mediennutzung von Kindern.

 

KiKA-Landkartenstudie

Lineares TV wichtigste Bewegtbildform

Bei Drei- bis 13-Jährigen spielt das lineare Fernsehen nach wie vor eine zentrale Rolle laut der KiKA-Landkartenstudie zur Mediennutzung von Kindern.

 

KIM-Studie 2022

Internettätigkeiten von Kindern

Über welche Geräte, mit denen Medien genutzt werden können, verfügen Jugendliche?

 

ARD/ZDF-Programmanalyse

Wie unterscheiden sich öffentlich-rechtliche und private TV-Vollprogramme?

Ziel der seit 1985 jährlich durchgeführten ARD/ZDF-Programmanalyse ist es, die strukturelle („Spartenprofile“) und inhaltliche Entwicklung („Inhaltsprofile“) der Fernsehprogramme mit den größten Zuschauerzahlen in Deutschland zu verfolgen und zu vergleichen.

 

Werbemarkt 2022

Werbemarkt 2022 im Multikrisen-Modus

Der Werbemarkt 2022 war geprägt durch die negative gesamtwirtschaftliche Entwicklung.

 

Anmeldung

Newsletter

Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

 

Mediennutzung & -wirkung

Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

 

Werbung

Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

 

Medieninhalte

Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

 

Medienrecht & -politik

Den Medienstaatsvertrag zum Nachlesen sowie Beiträge zu medienpolitischen Entwicklungen in Deutschland und der EU gibt es hier.

 

Public Value

In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

 

neu erschienen

ARD/ZDF-Programmanalyse

Programmprofile und Informationsleistungen im deutschen Fernsehen 2022

 

neu erschienen

Digital Media Types (DMT)

Die Digital Media Types (DMT) sind die Neuauflage eines bewährten Instruments zur Publikumsanalyse und Programmberatung.

 

ARD-Forschungsdienst

Rollenbilder in der Werbung

 

Massenkommunikation Trends 2022

ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends: Mediennutzung im Intermediavergleich

 

ARD/ZDF-Onlinestudie

Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung

 

Langzeitstudie

ARD/ZDF-Massenkommunikation

Alle fünf Jahre, zuletzt 2020