Kontinuität statt Disruption: Der Audiomarkt nach Corona
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2023
Audionutzungsdauer steigt - Radio wichtigster Tagesbegleiter
Der Alltag der Menschen hat sich nach dem Ende der Corona-Schutzmaßnahmen wieder weitgehend normalisiert und sie sind wieder mehr unterwegs. Infolgedessen steigt die tägliche Audionutzung leicht an. Audioangebote nehmen mit einem Zeitbudget von knapp drei Stunden pro Tag eine wesentliche Rolle im Alltagsgeschehen ein und erreichen 2023 täglich gut acht von zehn Menschen ab 14 Jahren in Deutschland.
Radio ist jeden Tag für 68 Prozent die wichtigste Quelle für Audioinhalte. Fasst man die Audioanwendungen in linear und nicht-linear zusammen, entfallen aktuell gut drei Viertel der Nutzungsdauer auf das lineare Radioprogramm. In der jungen Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen liegen die Nutzungsschwerpunkte dagegen im Digitalen. Nach der besonderen Wachstumsdynamik der Nutzerpotenziale in den Jahren der Corona-Pandemie, gefolgt von einem Habitualisierungsschub im Vorjahr, ist die digitale Audionutzung aktuell in eine Phase der Stagnation eingetreten. Der Streaming-Marktführer Spotify kann allerdings gegen den allgemeinen Trend sein Publikum weiter ausbauen.
Ausführliche Ergebnisse zur Entwicklung der Audionutzung in Deutschland 2023 lesen Sie im Beitrag von Andreas Egger und Karin Gattringer.
Wollen Sie mehr wissen? Ausführliche Ergebnisberichte aus der ARD/ZDF-Onlinestudie bieten wir Ihnen zu folgenden Themenbereichen:
- Einen Überblick über die Entwicklung der Mediennutzung 2023 gibt der Beitrag Weitergehende Normalisierung der Internetnutzung nach Wegfall aller Corona-Schutzmaßnahmen von Natalie Beisch und Wolfgang Koch.
- Einen tieferen Einblick in die Bewegtbildnutzung linear und online bietet der Beitrag Eine neue Phase in der Nutzung von Bewegtbild von Claudia Hess und André Rhody.
- Wie sich die Audionutzung 2023 entwickelt hat, erfahren Sie in Kontinuität statt Disruption: Der Audiomarkt nach Corona von Andreas Egger und Karin Gattringer.
- Die Entwicklung der Social-Media-Nutzung zeichnet der Beitrag von Wolfgang Koch nach: Soziale Medien werden 30 Minuten am Tag genutzt -- Instagram ist die Plattform Nummer eins.
Eine kompakte Übersicht zu den Entwicklungen finden Sie in unseren MP-Spotlights:
- Steigende Radionutzung (vor allem bei Jugendlichen)
- Kontinuität statt Disruption: Der Audiomarkt nach Corona
- Mediatheken erreichen breite Bevölkerungsgruppen
- Was motiviert die Menschen zur Kündigung oder Abschluss eines Streaming-Abos?
- FAST-Channels ergänzen das Streamingangebot
- Onlinenutzung nach Corona: Rückkehr zu alten Gewohnheiten?
- Dynamisches Wachstum der Internetnutzung stagniert
- Online-Mediennutzung geht zurück
- Neue Phase der Bewegtbildnutzung zeichnet sich ab.
Den Überblick über alle MP-Publikationen zur ARD/ZDF-Onlinestudie 2023 finden Sie hier.
Aktuelle Themen - kurz und knapp

Anmeldung
Newsletter
Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

Mediennutzung & -wirkung
Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

Werbung
Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

Medieninhalte
Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

Medienrecht & -politik
Den Medienstaatsvertrag zum Nachlesen sowie Beiträge zu medienpolitischen Entwicklungen in Deutschland und der EU gibt es hier.

Public Value
In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

neu erschienen
ARD/ZDF-Programmanalyse
Programmprofile und Informationsleistungen im deutschen Fernsehen 2022