Heft 6

Guido Fromm

Vergangene Zukunft - Die Neuen Medien der 'ersten Generation' in Deutschland

Ein Rückblick auf Prognosen und Entwicklungen der 70er und 80er Jahre

Der Boom des Onlinemarktes in Deutschland wird begleitet von unzähligen, meist optimistischen Prognosen, die von der Branche als willkommene Untermauerung von Businessplänen gerne aufgegriffen werden. Ob diese Prognosen der tatsächlichen Entwicklung dann auch nahe kommen, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Dies gilt nicht nur für die derzeitige Situation, sondern lässt sich auch im Rückblick auf die Prognosen zu den Neuen Medien der "ersten Generation" in den 70er und 80er Jahren veranschaulichen. Eine Untersuchung von Prognosen zur Entwicklung der Neuen Medien Bildplatte und Videorecorder, Videotext, Bildschirmtext sowie Kabelfernsehen kommt zu dem Ergebnis, dass die meisten Szenarien mit der späteren Realität wenig zu tun hatten.

So wurde zum Beispiel der Bildplatte in den 70er Jahren und vereinzelt sogar noch Anfang der 80er Jahre eine rosige Zukunft bescheinigt, bevor sie dann Mitte der 80er Jahre wegen Erfolglosigkeit vom Markt verschwand. Der spätere Durchbruch blieb dem zunächst weniger beachteten Konkurrenzmedium Video vorbehalten. Als weiterer großer Hoffnungsträger galt Mitte der 70er Jahre der Bildschirmtext, der in den optimistischsten Szenarien in den 90er Jahren eine mit dem Fernseher vergleichbare Haushaltsdurchdringung erreichen sollte. Tatsächlich waren es Ende der 80er Jahre statt der von der Bundespost/Telekom erhofften 3 Mio Abonnenten weniger als 200 000. Die Einführung von Videotext und Kabelfernsehen ging einher mit heftigen medienpolitischen Debatten, sie konnten sich jedoch beide auf lange Sicht in Deutschland durchsetzen, wenn auch im Falle Kabelfernsehen nur dank massiver Subventionierung durch die Regierung Kohl.

Die wesentliche Hürde zum Durchbruch Neuer Medien ist die Akzeptanz auf Seiten der Verbraucher. Die Verbreitung im Markt - so die Erkenntnisse der Diffusionsforschung - erfolgt dabei in Phasen, die jeweils typischen Bevölkerungsgruppen zuzuordnen sind. Eine zentrale Rolle spielen dabei die so genannten Early Adopters, überwiegend Männer mit überdurchschnittlicher Bildung und Einkommen. Diese bildeten auch die Kerngruppe der frühen Onlinenutzer in Deutschland, so dass der Rückblick auf die Einführung Neuer Medien in den 70er und 80er Jahren durchaus aufschlussreich für die Perspektiven der digitalen und Onlinemedien im 21. Jahrhundert sein kann.

MP 6/2000, S. 258-265



Zurück zur Übersicht