Programmprofile von Das Erste, ZDF, RTL, VOX, Sat.1 und ProSieben
Ergebnisse der ARD/ZDF-Programmanalyse 2021
Die kontinuierliche Fernsehprogrammforschung von ARD und ZDF dient der langfristigen Beobachtung von Programmentwicklungen im deutschen Fernsehen. Die jährlichen Programmstrukturanalysen liefern empirisch nachprüfbare Informationen über den jeweiligen Gesamtumfang der informierenden und unterhaltenden Sendungsangebote in öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehprogrammen. Aus medienpolitischer Perspektive sind diese Strukturdaten eine zuverlässige Grundlage für die Beurteilung von Programmleistungen. Für das Jahr 2021 stellt sich Frage, ob und wie sich der besondere Ereigniskontext (Corona-Pandemie, Bundestags- und Landtagswahlen, Hochwasserkatastrophe etc.) in den Programmangeboten von ARD, ZDF, RTL, VOX, Sat.1 und ProSieben niedergeschlagen hat.
Im Ergebnis unterscheiden sich die Informationsinfrastrukturen der Fernsehprogramme, die in der ARD/ZDF-Programmanalyse analysiert werden, zum Teil deutlich voneinander. Das betrifft nicht nur den Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen Programmen auf der einen und privaten Programmen auf der anderen Seite, sondern auch immanente Differenzen zwischen den privaten Senderfamilien und Programmen. Das Erste und das ZDF weisen ereignisunabhängig ein großes Volumen an journalistischen Informationsformaten auf, das mit Standardsendungen fest im Programm verankert ist und ereignisbezogen durch Sondersendungen ergänzt wird. Mehr als bei allen anderen Programmen wurden außergewöhnliche Ereignisse mit aktuellen Sondersendungen intensiv begleitet.
Im privaten Sektor hat RTL 2021 seine Position als das informationsstärkste private Fernsehvollprogramm ausgebaut. VOX verfügte über kein nennenswertes Informationsangebot. Sat.1 wies auf niedrigem Niveau kaum Veränderungen im Informationsangebot auf. ProSieben rief 2021 eine „Informationsoffensive“ aus, die sich in den Programmanalysen bisher aber nicht eindeutig niederschlägt. Hier wird die weitere Entwicklung zu beobachten sein.
MP 5/2022, S. 221-242
- Download Volltext 2 MB, pdf
Zurück zur Übersicht