Media Perspektiven

Media Perspektiven dokumentiert und analysiert aktuelle Entwicklungen in der Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung. 

Auf unserer Plattform finden Sie aktuelle Studien und Studien-Highlights sowie zahlreiche Forschungsergebnisse.

 

NEWSLETTER ABONNIEREN

Informationsleistungen öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehvollprogramme im ersten Jahr des Ukrainekriegs

ARD/ZDF-Programmanalyse 2022

Zentral für die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist der gesellschaftliche Mehrwert, den er erbringt. Bedeutsam ist deshalb, welchen Stellenwert journalistische Information in den beiden öffentlich-rechtlichen Fernsehvollprogrammen Das Erste und ZDF einnnehmen. Ebenso zentral ist die Frage, was sie im Segment der gesellschaftlich relevanten und vor allem politischen Informationsangebote leisten. Antworten auf diese Frage liefert die ARD/ZDF-Programmanalyse des GöfaK-Instituts, in deren Rahmen die Angebote öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehvollprogramme miteinander verglichen werden. Von besonderer Bedeutung ist die inhaltliche Analyse ihrer journalistischer Informationsangebote.

Wichtige Ergebnisse - kurz & knapp:

  • Im Jahr 2022 dominierte der Ukrainekrieg die Berichterstattung der TV-Vollprogramme.
  • Der Informationsanteil am Gesamtprogramm liegt bei Das Erste und dem ZDF seit Jahren deutlich über 40 Prozent.
  • Bei RTL sind es inzwischen 29 Prozent, bei Sat.1 zwischen 15 und 17 Prozent und bei ProSieben 18 Prozent.
  • Unverändert ist die größere Bedeutung politischer Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Anbieter.
  • Das Erste und das ZDF berichten über Politik umfangreicher und vielfältiger als die privaten Anbieter, wie sich hinsichtlich der Sendungsformate und der Inhalte zeigt.

Lesen Sie hierzu auch unsere Kurzbeiträge: 

Politik in den öffentlich-rechtlichen TV-Programmen deutlich häufiger thematisiert 

Ukrainekrieg war 2022 dominierendes Thema im Fernsehen

Das Erste und ZDF berichten vielfältiger über das Weltgeschehen

Alle Ergebnisse der ARD/ZDF-Programmanalyse 2022: Informationsleistungen öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehvollprogramme im ersten Jahr des Ukrainekriegs 

von Torsten Maurer, Luisa Bilke und Hans-Jürgen Weiß/ GöfaK Medienforschung

Aktuelle Themen - kurz und knapp

ARD/ZDF-Programmanalyse

Das Erste und ZDF berichten deutlich häufiger über ostdeutsche Bundesländer

Ziel der seit 1985 jährlich durchgeführten ARD/ZDF-Programmanalyse ist es, die strukturelle („Spartenprofile“) und inhaltliche Entwicklung („Inhaltsprofile“) der Fernsehprogramme mit den größten Zuschauerzahlen in Deutschland zu verfolgen und zu vergleichen.

 

ARD/ZDF-Programmanalyse

Das Erste und ZDF berichten vielfältiger über das Weltgeschehen

Ziel der seit 1985 jährlich durchgeführten ARD/ZDF-Programmanalyse ist es, die strukturelle („Spartenprofile“) und inhaltliche Entwicklung („Inhaltsprofile“) der Fernsehprogramme mit den größten Zuschauerzahlen in Deutschland zu verfolgen und zu vergleichen.

 

Tendenzen im Zuschauerverhalten

Tagesschau meistgesehene Nachrichtensendung

Ergebnisse zur Fernsehnutzung 2022. Ältere Menschen nutzen verstärkt Mediatheken. Öffentlich-rechtliche Mediatheken erreichen wesentlich mehr Menschen als private.

 

Mainzer Studie Medienvertrauen

Medienvertrauen lässt leicht nach, bleibt aber auf hohem Niveau

Ergebnisse zur Fernsehnutzung 2022.

 

Audiomarketing

Effective Leverage Planning

Welche Werbestrategie ist die effektivste?

 

Anmeldung

Newsletter

Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

 

Mediennutzung & -wirkung

Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

 

Werbung

Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

 

Medieninhalte

Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

 

Public Value

In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

 

Studien

neu erschienen

ARD/ZDF-Programmanalyse

Informationsleistungen im deutschen Fernsehen 2022

 

neu erschienen

Digital Media Types (DMT)

Die Digital Media Types (DMT) sind die Neuauflage eines bewährten Instruments zur Publikumsanalyse und Programmberatung.

 

ARD-Forschungsdienst

Authentizität in der Werbekommunikation

 

ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends: Mediennutzung im Intermediavergleich

Ergebnisse der aktuellen Studie

 

ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung

 

ARD/ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie

Alle fünf Jahre, zuletzt 2020