Media Perspektiven

Media Perspektiven dokumentiert und analysiert aktuelle Entwicklungen in der Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung. 

Auf unserer Plattform finden Sie aktuelle Studien und Studien-Highlights sowie zahlreiche Forschungsergebnisse.

 

NEWSLETTER ABONNIEREN

Kultur- und Kreativwirtschaft 2022: Unterschiedliche Entwicklungen in den Teilmärkten nach Corona

Ergebnisse aus dem Monitoringbericht des BMWK

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ist eine Querschnittsbranche und umfasst u.a. die Märkte für Musik, Film, (privater) Rundfunk, Presse, Werbung und Software/Games. Die KKW-Teilmärkte wurden in sehr unterschiedlichem Maße von der Pandemie betroffen. Der Monitoringbericht der Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gibt Einblicke in die Marktentwicklung am Ende der Corona-Pandemie:

  • Nach den Einbrüchen im ersten Corona-Jahr 2020 sind in den beiden Folgejahren Erholungseffekte spürbar.
  • Im Jahr 2021 waren rund 1,81 Millionen Personen in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig.
  • Die Aussichten für 2023 sind in vielen Teilmärkten und Wirtschaftszweigen durch Inflation, Energiekrise und den Krieg in der Ukraine unsicher.

Erfahren Sie mehr Details zur Entwicklung in den verschiedenen Teilbranchen in

Klaus Goldhammer/Mathias Birkel: Wirtschaftliche Situation und Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft nach Corona - Ergebnisse des Monitoringberichts Kultur- und Kreativwirtschaft 2022. 

Aktuelle Themen - kurz und knapp

Monitoringbericht

Umsatzzuwächse in der Kultur- und Kreativbranche

Wie entwickelte sich die Kultur- und Kreativwirtschaft nach Corona? Ergebnisse des Monitoringberichts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 2022.

 

Monitoringbericht

Software- und Games-Markt nach Corona

Wie entwickelte sich der Software- und Games-Markt ach Corona? Ergebnisse des Monitoringberichts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 2022.

 

Basisdaten 2022

Beteiligungsverhältnisse bei Medienkonzernen: Bertelsmann

Welche Printmedien und Onlineportale gehören zu Bertelsmann?

 

JIM-Studie 2022

Jugendliche finden öffentlich-rechtliche Nachrichten am glaubwürdigsten

Welche Informationsquellen nutzen Jugendliche, wenn sie sich online informieren?

 

ARD Podcaststudie

Word of Mouth relevant für Podcastauswahl

 

Audiomarketing

Effective Leverage Planning

Welche Werbestrategie ist die effektivste?

 

Anmeldung

Newsletter

Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

 

Studien

neu erschienen

ARD-Forschungsdienst

Werbung und Sponsoring bei Sportevents

 

ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends: Mediennutzung im Intermediavergleich

Ergebnisse der aktuellen Studie

 

ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung

 

ARD/ZDF-Programmanalyse

Programmstrukturen im deutschen Fernsehen 2021

 

ARD/ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie

Alle fünf Jahre, zuletzt 2020

 

MedienNutzerTypologie

Die MedienNutzerTypologie ist ein bewährtes Instrument der Publikumsanalyse und Programmberatung für Medienangebote.