Starke Emotionen in der Werbung
ARD-Forschungsdienst
MP 7/2025
Emotionale Werbung beabsichtigt, indem sie die Gefühle der Konsumentinnen und Konsumenten anspricht, auf deren Einstellungen und Verhalten - und damit auch auf ihre Werbeerinnerung - positiv einzuwirken.
Ehrfurcht ist ein starkes Gefühl, das Menschen im Angesicht von „Größe“ erleben. Dabei kann es sich um Naturereignisse oder -landschaften, Bauwerke, Musikstücke, Kunstwerke, sportliche Ausnahmeleistungen oder soziale Phänomene wie Ruhm handeln. Das Empfinden von Ehrfurcht umfasst zwei Komponenten: Zum einem fühlt man sich als Teil eines Ganzen, von etwas „Größerem“, zum anderen aber auch klein und unbedeutend. Dies gilt es bei Werbekampagnen, die Ehrfurcht erzeugen wollen, zu berücksichtigen.
Menschen können sich besser an Werbung erinnern, wenn diese Metaphern verwenden, zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Solche Werbungen wurden auch als lebhafter und anschaulicher wahrgenommen und die gezeigten Marken sicherer wiedererkannt. Musik, die Menschen in wichtigen Phasen ihres Lebens, wie zum Beispiel während des Erwachsenwerdens, gehört haben, weckt stärkere selbstbezogene Erinnerungen und löst positive Emotionen aus. Der Einsatz von personalisierter Musik in Werbespots ist eine Möglichkeit, um diesen Effekt für die Werbung nutzbar zu machen.
Mehr über diese und weitere interessante Studienergebnisse rund um das Erzeugen von starken Emotionen in der Werbung lesen Sie im aktuellen ARD-Forschungsdienst.
Aktuelle Themen - kurz und knapp

Goldmedia-Studie
Auswirkungen einer potenziellen Reduzierung des öffentlich-rechtlichen Online-Nachrichtenangebots

miniKIM-Studie 2023
Mediennutzungsdauer bei Kleinkindern: Musik- und Hörspielboxen verdrängen Bücher von Platz eins

Anmeldung
Newsletter
Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

Mediennutzung & -wirkung
Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

Werbung
Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

Medieninhalte
Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

Medienmärkte & -wirtschaft
Entwicklungen im Medienbereich, die Märkte, Strukturen und Finanzen betreffen, finden Sie in diesem Bereich.

Medienrecht & -politik
Den Medienstaatsvertrag zum Nachlesen sowie Beiträge zu medienpolitischen Entwicklungen in Deutschland und der EU gibt es hier.

Public Value
In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

ARD/ZDF-Medienstudie 2024
ARD/ZDF-Medienstudie
Die ARD/ZDF-Medienstudie löst die Studien ARD/ZDF-Massenkommunikation (Trends) und ARD/ZDF-Onlinestudie ab.

ARD-Programmanalyse
ARD-Programmanalyse
Programmprofile und Informationsleistungen im deutschen Fernsehen

DMT-Typologie
Digital Media Types (DMT)
Die Digital Media Types (DMT) sind die Neuauflage eines bewährten Instruments zur Publikumsanalyse und Programmberatung.