Media Perspektiven

Media Perspektiven dokumentiert und analysiert aktuelle Entwicklungen in der Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung. 

Auf unserer Plattform finden Sie aktuelle Studien und Studien-Highlights sowie zahlreiche Forschungsergebnisse.

 

NEWSLETTER ABONNIEREN

Politische Information und Diskussionen in Sozialen Medien

Neun Plattformen im Vergleich

Wie häufig kommen Menschen in Sozialen Medien mit politischen Informationen und Diskussionen in Kontakt? Und wie häufig verbreiten die Nutzerinnen und Nutzer selbst politische Inhalte oder interagieren mit ihnen?

Antworten auf diese Fragen liefert eine aktuelle Studie der Universität Düsseldorf, bei der Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren in Deutschland befragt wurden. Untersucht wurden die Onlineplattformen und Messengerdienste Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, WhatsApp, Snapchat, TikTok, Telegram und Reddit.

Dabei zeigt sich:

  • Am häufigsten kommen die Nutzerinnen und Nutzer von Facebook und Twitter mit politischen Informationen und Diskussionen in Kontakt.
  • Die wenigsten Kontakte mit politischen Inhalten finden bei Snapchat, YouTube und WhatsApp statt.
  • Einige soziodemografische Gruppen haben häufiger Kontakt mit politischen Inhalten auf Social-Media-Plattformen.
  • Nur wenige Nutzerinnen und Nutzer beteiligen sich in Sozialen Medien aktiv. 

Lesen Sie hierzu auch unseren Kurzbeitrag: Auf welchen Social-Media-Plattformen begegnen Menschen politischen Informationen?

Alle Ergebnisse der Studie Politische Information und Diskussionen in Sozialen Medien. Neun Plattformen im Vergleich

von Ole Kelm, Gerrit Philipps, Dennis Frieß, Marc Ziegele/ Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Aktuelle Themen - kurz und knapp

Studie der Uni Düsseldorf

Auf welchen Social-Media-Plattformen begegnen Menschen politischen Informationen?

Politische Informationen in Sozialen Medien

 

ARD/ZDF-Programmanalyse

Das Erste und ZDF berichten deutlich häufiger über ostdeutsche Bundesländer

Ziel der seit 1985 jährlich durchgeführten ARD/ZDF-Programmanalyse ist es, die strukturelle („Spartenprofile“) und inhaltliche Entwicklung („Inhaltsprofile“) der Fernsehprogramme mit den größten Zuschauerzahlen in Deutschland zu verfolgen und zu vergleichen.

 

ARD/ZDF-Programmanalyse

Das Erste und ZDF berichten vielfältiger über das Weltgeschehen

Ziel der seit 1985 jährlich durchgeführten ARD/ZDF-Programmanalyse ist es, die strukturelle („Spartenprofile“) und inhaltliche Entwicklung („Inhaltsprofile“) der Fernsehprogramme mit den größten Zuschauerzahlen in Deutschland zu verfolgen und zu vergleichen.

 

Mainzer Studie Medienvertrauen

Medienvertrauen lässt leicht nach, bleibt aber auf hohem Niveau

Ergebnisse zur Fernsehnutzung 2022.

 

Audiomarketing

Effective Leverage Planning

Welche Werbestrategie ist die effektivste?

 

Anmeldung

Newsletter

Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

 

Mediennutzung & -wirkung

Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

 

Werbung

Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

 

Medieninhalte

Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

 

Public Value

In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

 

Studien

neu erschienen

ARD/ZDF-Programmanalyse

Informationsleistungen im deutschen Fernsehen 2022

 

neu erschienen

Digital Media Types (DMT)

Die Digital Media Types (DMT) sind die Neuauflage eines bewährten Instruments zur Publikumsanalyse und Programmberatung.

 

ARD-Forschungsdienst

Authentizität in der Werbekommunikation

 

ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends: Mediennutzung im Intermediavergleich

Ergebnisse der aktuellen Studie

 

ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung

 

ARD/ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie

Alle fünf Jahre, zuletzt 2020