Neurophysiologische Methoden und aktuelle Ergebnisse der Markt- und Werbeforschung
ARD-Forschungsdienst
MP 2/2025
Die Methoden der Markt- und Werbeforschung werden stets weiterentwickelt. Werbungtreibende nutzen diese Methoden, um im Umfeld digitaler Innovationen und Entwicklungen im Werbemarkt effektiv die Wirksamkeit ihrer Werbe- und Marketingmaßnahmen zu evaluieren. Hierfür werden zum Beispiel datenbasierte Modelle und neurophysiologische Instrumente verwendet: Smartphones und maschinelles Lernen können unter anderem teures Eyetracking ersetzen. Die Nahinfrarot-Spektroskopie zur Messung bestimmter Gehirnaktivitäten zeigt, wie Menschen auf Werbemaßnahmen reagieren und sie verarbeiten. Daneben können auch die Reaktionszeiten auf Werbung als Vorhersage für den Werbeerfolg genutzt werden.
Neue datengetriebene Methoden analysieren die Wirkung von Farbe und Bildkomplexität einer Werbekampagne, außerdem schlagen Forscher vor, die Einzigartigkeit und Konsistenz einer Werbung durch einen inhaltsanalytischen Vergleich mit einer anderen zu messen.
Weitere Ergebnisse zu den aktuellen Methoden der Werbe- und Marketingforschung finden Sie im Beitrag von Uli Gleich:
Zusammenfassung
Volltext-pdf
Aktuelle Themen - kurz und knapp
miniKIM-Studie 2023
Mediennutzungsdauer bei Kleinkindern: Musik- und Hörspielboxen verdrängen Bücher von Platz eins
Anmeldung
Newsletter
Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.
Mediennutzung & -wirkung
Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media
Werbung
Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.
Medieninhalte
Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.
Medienmärkte & -wirtschaft
Entwicklungen im Medienbereich, die Märkte, Strukturen und Finanzen betreffen, finden Sie in diesem Bereich.
Medienrecht & -politik
Den Medienstaatsvertrag zum Nachlesen sowie Beiträge zu medienpolitischen Entwicklungen in Deutschland und der EU gibt es hier.
Public Value
In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.
ARD/ZDF-Medienstudie 2024
ARD/ZDF-Medienstudie
Die ARD/ZDF-Medienstudie löst die Studien ARD/ZDF-Massenkommunikation (Trends) und ARD/ZDF-Onlinestudie ab.
ARD-Programmanalyse
ARD-Programmanalyse
Programmprofile und Informationsleistungen im deutschen Fernsehen
DMT-Typologie
Digital Media Types (DMT)
Die Digital Media Types (DMT) sind die Neuauflage eines bewährten Instruments zur Publikumsanalyse und Programmberatung.